Die Diagnostik von Aszites (Bauchwasser) beruht auf Aszitesflüssigkeit, welche durch eine Punktion gewonnen wurde. Das Punktat wird zur Diagnostik in ein Speziallabor gesandt.
→ Aszites
Diagnostik
Makroskopie
Das Aussehen frisch durch eine Punktion gewonnenen Aszites lässt bereits auf seine Ursache schließen oder bestimmte Ursachen ausschließen. Das Aussehen kann sein:
- serös (klar, gelblich): häufige Ursachen:
- eine Leberzirrhose mit Pfortaderhochdruck (portale Hypertension),
- eine Rechtsherzinsuffizienz,
- einen Tumor in der Leibeshöhle,
- hämorrhagisch (blutig): Hinweis auf maligne oder pankreatogene Genese (Pankreasapoplexie, akute hämorrhagische Pankreatitis)
- trüb: Hinweis auf
- eine bakterielle Entzündung des Bauchfells (bakterielle Peritonitis),
- einen Tumor in der Leibesköhle (Peritonealkarzinose),
- eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis),
- chylös (bedingt durch kleinste Fetttröpfchen): bei Lymphabflussstörung (oft maligne), auch bei Pfortaderhochdruck (portale Hypertension) möglich.
Mikroskopie
Zellzahl, Differenzierung der Zellen (Lymphozyten, Leukozyten, Erythrozyten, Mesothelien des Bauchfells (Peritoneum), Tumorzellen).
Laborchemische Unterschungen
- Leukozytenzahl im Aszites: 500/µl (oder Neutrophilenzahl >250/µl) = Hinweis auf infektiöse Genese oder Superinfektion (z. B. spontan bakterielle Peritonitis)
- Proteinkonzentration im Aszites
>3 g/dl = Exsudat, Hinweis auf entzündliche Genese
<3 g/dl = Transsudat, Hinweis auf nicht-entzündliche Genese
- Aszites-pH <7,3 = Hinweis auf infektiöse Genese
- LDH: Wert im Aszites deutlich höher als im Serum = Hinweis auf maligne Genese
- Fibronektin: Wert >7,5 mg/dl = Hinweis auf Malignität
- Cholesterin: Wert >45 mg/dl = Hinweis auf Malignität
- Laktat: Wert >4,5 mmol/l = Hinweis auf infektiöse Genese
Spezialuntersuchungen
- Bakterienkultur mit Antibiogramm: bei jeder Art von Aszites,
- Tumorzellen: bei jeder Art von Aszites,
- Tumormarker (CEA, CA19-9, CA125, AFP),
- alpha-Amylase: Werte im Aszites sind bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung als Ursache höher als im Serum,
- Glukose: der Glukosewert im Aszites ist bei tuberkulöser Peritonitis niedriger als im Serum.
Konstellationen
Die Untersuchungen zur Klärung der Ursachen von Aszites ergeben unterschiedliche Konstellationen von Befunden, die jeweils in unterschiedlicher Ausprägung vorliegen können:
- Tumorkonstellation: Fibronectin erhöht, Cholesterin erniedrigt, Tumormarker erhöht, LDH erhöht, Tumorzellen im Punktat (beweisend),
- Infektiöse Konstellation: Proteinkonzentration erhöht, pH erniedrigt, Laktat erhöht, Zahl der Leukozyten / Granulozyten erhöht, Bakterienkulturen positiv (beweisend).
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.