Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste verständlich
NSTEMI bedeutet non-ST-elevation-infarction (Nicht-ST-Hebungsinfarkt). Es handelt sich um einen Herzinfarkt ohne die sonst typische ST-Hebung im EKG. Er ist aber ebenso durch heftigste Herzschmerzen (Angina pectoris, Crescendo-Angina) gekennzeichnet, oft zusammen mit Kreislaufsymptomen wie Blutdruckabfall, Schock, kaltem Schweiß und Herzrasen (Tachykardie). Ist eine ST-Hebung im EKG zu erkennen, handelt es sich um einen STEMI (ST-Hebungsinfarkt). Wenn plötzliche herftigste Schmerzen wirklich einem Herzinfarkt zuzuordnen sind oder einer besonders heftigen Angina pectoris ohne Untergang von Herzmuskulatur, lässt sich für einen Norarzt gelegentlich nicht leicht erkennen. Denn das ansonsten typische „Erstickungs-T“ fehlt. Wenn in der Notfallaufnahme eines Krankenhauses jedoch eine Erhöhung von Troponin (Laborwert zur Erkennung eines Herzmuskelschadens) erkannt wird, liegt ein Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) vor. Ein Nicht-ST-Hebungsinfarkt ist ein medizinischer Notfall und bedarf einer umgehenden Diagnostik und Therapie, i. d. R. per Herzkatheter-Intervention. |
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Befund und Diagnostik
Klinischer Befund: Er entspricht dem eines ST-Hebungsinfarkts mit Angina pectoris, Crescendo-Angina, Blutdruckabfall, Schock, kaltem Schweiß und Herzrasen (Tachykardie).
EKG: Die Diagnose eines Herzinfarkts kann sich im Fall eines NSTEMI nicht auf die ansonsten typischen Infarktzeichen im Elektrokardiogramm (EKG) stützen.
Laborwerte: Die Diagnose beruht auf der notfallmäßigen Bestimmung der Infarktmarker (Herzenzyme) CK und Troponin. Ihre Erhöhung zusammen mit den akuten Herzschmerzen beweist ein akutes Koronarsyndrom. Dies ist Anlass für eine sofortige weitere Diagnostik (Echokardiographie und Herzkatheteruntersuchung) und Therapie.
Echokardiographie: Im Herzecho erkennt man den Infarktbezirk daran, dass sich ein Muskelbezirk in der Systole nicht mitkontrahiert. Bei einem größeren Infarktbezirk sackt er sogar paradoxerweise aus. Damit ist ein NSTEMI gesichert. In der Regel ist dann eine sofortige Katheterintervention zur Wiedereröffnung des verschlossenen Herzkranzgefäßes indiziert.
Herzkatheteruntersuchung: Die Herzkatheteruntersuchung weist die verantwortliche Läsion bzw. den Verschluss des Herzkranzgefäßes nach und identifiziert ihre Lokalisation. Wenn die Kreislaufverhältnisse es zulassen und der Verschluss mit dem Katheter erreichbar ist, kann die Untersuchung therapeutisch erweitert werden. Meist lässt sich der Verschluss öffnen, die zugrunde liegende Verengung durch Ballondilatation erweitern (Koronarangioplastie) und durch eine Stenteinlage absichern (siehe hier).
Therapie
Der NSTEMI ist, ebenso wie der STEMI (ST-Hebungsinfarkt), wegen der drohenden Komplikationen (Kammerflimmern, Herzversagen mit Lungenödem und Kreislaufschock) ein akut lebensbedrohliches Ereignis und bedarf einer umgehenden Diagnostik und Behandlung. Im Vordergrund stehen zuerst eine Kreislaufstabilisierung und Schmerzbekämpfung. Ziel ist es, eine rasche Wiedereröffnung des verschlossenen Infarktgefäßes zu erzielen, was durch Kathetertechniken erfolgt.
Bei älteren Erwachsenen mit NSTEMI führt eine interventionelle Therapie nicht zu einem verlängerten Überleben, verglichen mit einer konservativen Strategie. In einer Studie (1518 NSTEMI-Patienten, Durchschnittsalter 82 Jahre) überlebten nach durchschnittlich 4,1 Jahren 74,4% (vs. 73,7%) (1)N Engl J Med. 2024 Nov 7;391(18):1673-1684.
Verweise
- Herzinfarkt
- Angina pectoris
- Akutes Koronarsyndrom
- Koronare Herzkrankheit
- Herzinfarkt – einfach erklärt
- Das Herz
Literatur