Apolipoprotein B (ApoB) ist ein Bestandteil von Lipoproteinen und kommt in LDL, Lipoprotein-a, IDL, VDL und Chylomikronen vor. Es hat sich als ein aussagekräftiger Parameter für arteriosklerotische Herzkreislaufkrankheiten herausgestellt und ist in dieser Beziehung aussagekräftiger als LDL-Cholesterin und Non-HDL-Cholesterin.
Bestimmung von ApoB
ApoB kann automatisiert mittels Immunturbidimetrie oder Immunonephelometrie gemessen werden.
Grenzwerte
Allgemein anerkannte Grenzwerte sind nicht verfügbar. 1
Werte über 100 – 120 mg/dl werden meist als pathologisch angesehen und zeigen ein erhöhtes Risiko für Herzkreislaufkrankheiten an. Die Normwerte der Test-Hersteller sind zu beachten. 2
- Die Referenzbereiche lagen in einer koreanischen Studie an Probanden mit normalen Lipidwerten zwischen 46 und 134 mg/dl für Männer und 49 und 129 mg/dl für Frauen. 2
- In einer US-Studie (Framingham) lag die mittlere (+/-SD) Apo B-Konzentration bei 1,03 +/- 0,24 g/l, für Männer etwas höher als bei Frauen. Probanden mit höheren Konzentrationen hatten ein deutlich höheres Risiko für eine koronare Herzkrankheit als Probanden mit Apo-B-Konzentrationen unter 1,00 g/l (100 mg/dl). 3
Zur Befundinterpretation
In einer koreanischen Studie an 9604 koreanischen Erwachsenen 4 wurde die Korrelation herkömmlicher Lipid-Tests (TC, TG und HDL) und ApoB-Tests unter Verwendung verschiedener ApoB-Grenzwerte von 145 mg/dl, 130 mg/dl und 100 mg/dl untersucht:
- Die Prävalenzen einer Dyslipidämie und hohem kardiovaskulärem Risiko (unter Verwendung der NCEP ATP III-Kriterien) lagen bei 5,3 % (bei ApoB-Grenzwerte von 145 mg/dl), 11,0 % (bei ApoB-Grenzwerte von 130 mg/dl) bzw. 36,3 % (bei ApoB-Grenzwerte von 100 mg/dl).
- Die Übereinstimmung bei der Klassifizierung der Dyslipidämie betrug 78,4 %, 81,3 % bzw. 74,7 %.
- Bei einem ApoB-Grenzwert von ≥ 100 mg/dl wiesen bis zu 17,5 % der Teilnehmer erhöhte ApoB-Werte auf, ohne im Blut nachweisbare Fettstoffwechselstörung.
→ Lipoproteine und Hyperlipoproteinämie
Indikationen
Angezeigt ist eine Bestimmung von Apolipoprotein B bei Bedingungen, die mit einem erhöhten Arterioskleroserisiko verbunden sind. Dazu gehören folgende:
- metabolisches Syndrom,
- Diabetes mellitus,
- Hypertonie,
- Hypercholesterinämie und andere Fettstoffwechselstörungen,
- frühzeitige Herzkreislauferkrankungen bei engen Familienmitgliedern,
- Therapiekontrolle von Lipidsenkern / Cholesterinsenkern.
Bedeutung von ApoB
Die Entwicklung einer Arteriosklerose durch Ablagerung von Cholesterin in der Arterienwand startet mit dem Eindringen von Apolipoprotein B (ApoB) enthaltenden Lipoproteinpartikeln. Sie sind die einzige Cholesterinquelle für periphere Körperzellen und die Einlagerungen in arteriosklerotische Plaques von Arterien. 5 6
Plasma-ApoB: Isoformen
ApoB besteht in 2 Isoformen, ApoB48 (MW 264 kDa) und ApoB100 (MW 550 kDa).
- ApoB48 findet sich in Chylomikronen und stammt aus dem Dünndarm. Es trägt nur wenig zum gesamten ApoB bei, sodass es bei der Interpretation der ApoB-Werte nicht ins Gewicht fällt.
- ApoB100 wird in der Leber gebildet und stabilisiert das ebenfalls dort gebildete VLDL. Pro VLDL-Partikel existiert genau 1 ApoB. Das Verhältnis 1:1 bleibt während der Lipidabgabe und der Schrumpfung des VLDL über IDL zu LDL konstant.
Das Gesamtplasma-ApoB ist ein genaues Maß für die Gesamtzahl aller ApoB-Partikel (VLDL, IDL, LDL, Lp(a)) im Plasma. ApoB100 kann von peripheren Zellen des Körpers über den LDL-Rezeptor (Brown-Goldstein-Rezeptor) erkannt werden, sodass sie in der Lage sind, die transportierten Lipide zu nutzen. Dem ApoB48 fehlt dagegen die C-terminale LDL-Rezeptor-Bindungsregion des ApoB100, sodass die ApoB48-haltigen Chylomikronen von den peripheren Zellen nicht direkt genutzt werden können.
→ Lipoproteine und Hyperlipoproteinämie
→ Arteriosklerose
→ Lipoprotein-a, Lp (a)
→ Arteriosklerose: Entstehung
→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.
Verweise
- Blutfette
- Non-HDL-CHolesterin
- Arteriosklerose
- Herzkreislaufkrankheiten
- Kardiovaskuläre Risikofaktoren
- Fettsäuren: Basics
Weiteres
- J Clin Lipidol. 2018 Mar-Apr;12(2):264-265[↩]
- Diagnostics (Basel). 2023 Oct 12;13(20):3194. doi: 10.3390/diagnostics13203194[↩][↩]
- Clin Chem. 1996 Apr;42(4):515-23. PMID: 8605667.[↩]
- Metabolites. 2024 Mar 18;14(3):169. doi: 10.3390/metabo14030169[↩]
- J Am Heart Assoc. 2022 Oct 18;11(20):e025858. doi: 10.1161/JAHA.122.025858[↩]
- J Clin Med. 2023 Sep 3;12(17):5737. DOI: 10.3390/jcm12175737[↩]