Die Pseudocholinesterase (oft nur als Cholinesterase bezeichnet) ist ein Enzym, das in der Leber gebildet wird. Sie gehört zu den Syntheseleistungsparametern der Leber. Ihre Aktivität im Serum spiegelt die Funktionsfähigkeit der Leber wider.
Mehr lesenMonat: März 2024
Cholinesterase
Die Cholinesterase ist von der Pseudocholinesterase zu unterscheiden. Die Cholinesterase ist ein Enzym, das im Vervengewebe von Bedeutung ist; die Pseudocholinesterase ist ein Enzym, das eine diagnostisch für Leberkrankheiten von Bedeutung ist.
Mehr lesenAnti-CCP
Anti-CCP sind sehr spezifische diagnostischer Marker der rheumatoiden Arthritis (RA). Sie scheinen eine Krankheits-unterhaltende Wirkung auszuüben.
Mehr lesenANA
ANA ist die Abkürzung (nach Anfangsbuchstaben, Akronym) für antinukleäre Antikörper. Es handelt sich um Autoantikörper, die gegen eigene antigene Komponenten gerichtet sind, die in Zellkernen vorkommen.
Mehr lesenReizdarmsyndrom
Das Reizdarmsyndrom ist eine Funktionsanomalie auf dem Boden einer Überreaktion des Darms auf verschiedene Reize. Es kann sich durch eine Neigung zu Durchfällen, Verstopfung und schmerzhaften Blähungen oder einem Wechsel dieser Symptome zeigen.
Mehr lesenTyp-A-Gastritis
Die Typ-A-Gastritis ist eine Sonderform der Magenschleimhautentzündung, bei der die Schleimhaut durch Angriff des eigenen Immunsystems zerstört wird.
Mehr lesenPerniziöse Anämie
Die perniziöse Anämie ist eine besondere Form der Blutarmut, bei der ursächlich ein Mangel an Vitamin B12 vorliegt. Vom Typ her handelt es sich um eine hyperchrome makrozytäre Anämie, bei der die roten Blutkörperchen größer und stärker mit dem roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) gefüllt sind als normal.
Mehr lesenArteriitis temporalis Horton
Die Arteriitis temporalis Horton ist eine autoimmune Entzündung der Schläfenarterie. Sie ist schmerzhaft und verdickt tastbar. Meist kommt sie im Zusammenhang mit einer Polymyalgia rheumatica vor. Eine gefürchtete Komplikation ist die Blindheit.
Mehr lesenKollagenosen
Kollagenosen sind Krankheiten des Bindegewebes, wobei häufig Entzündungen der Blutgefäße eine entscheidende Rolle spielen. Ursächlich vermutet man bei den meisten Kollagenosen eine Autoimmunkrankheit. Die antinukleären Faktoren (ANA) sind häufig erhöht.
Mehr lesenAutoantikörper bei Leberkrankheiten
Autoantikörper bei Leberkrankheiten werden bestimmt, um eine autoimmune Genese identifizieren zu können. Folgende Autoantikörper spielen bei der Diagnostik eine Rolle:
Mehr lesen