Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kommt am häufigsten durch eine Entzündung der Schilddrüse (Morbus Basedow), durch einen hormonproduzierenden Schilddrüsenknoten oder durch eine Überdosierung von Schilddrüsenhormonen bei der Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion zustande.
Monat: Juni 2016
Schweißneigung
Als Schweißneigung wird das subjektive Gefühl bezeichnet, bei Gelegenheiten ins Schwitzen zu geraten, die nicht der Sitation angemessen sind, oder die wegen ihrer Ausprägung auf eine Krankheit hinweisen können. Unnatürliche Schweißneigung kommt z. B. vor bei fieberhaften Krankheiten in der Phase der Fiebersenkung, einer Schilddrüsenüberfunktion, einer Entzündung im Körper, einer Überfunktion des Sympathicus und bei… Schweißneigung weiterlesen
Biopsie
Die Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) wird zur Diagnostik von Erkrankungen verwendet und kann als Ausgangsmaterial für verschiedene Untersuchungen dienen, so beispielsweise für histologische und elektronenmikroskopische Untersuchungen, genetische Analysen und Stoffwechseluntersuchungen.
Birgit Schönharting
Birgit Schönharting ist Physiotherapeutin in Taunusstein und immer wieder in Hilfsprojekten der Dritten Welt tätig. Sie hat in Entwicklungs- und Krisenländern vielfach sehr viel persönliche und dringend notwendige Hilfe geleistet. Nach Abitur und Physiotherapieausbildung hat Birgit Schönharting sich zum Master of Advanced Studies (MAS) für Sportphysiotherapie mit den Schwerpunkten Orthopädie/ Chirurgie und Sportphysiotherapie ausbilden lassen.… Birgit Schönharting weiterlesen