Generalisiertes Schwitzen kommt durch die Sekretion der am gesamten Körper in der Haut befindlichen Schweißdrüsen zustande. Ihre Aktivierung geschieht durch den Sympathicus und dient der Erhöhung der Wärmeabfuhr bei erhöhter Temperatur durch Verdunstung (Verdunstungskälte). Ursachen von Schwitzen Physiologisches Schwitzen aus erkennbaren Anlass Schwitzen ist eine physiologische Reaktion bei folgenden Ursachen: vermehrte Wärmeproduktion durch körperliche Anstrengung… Schwitzen weiterlesen
Monat: Mai 2015
Knollenblätterpilzvergiftung
Die Knollenblätterpilzvergiftung macht sich zunächst durch Bauchkrämpfe, Erbrechen und Durchfälle bemerkbar. Sie führt zu einer Reihe von Organschäden, von denen die Leberschädigung meistens am schwersten wiegt und zum Tode führen kann.
Coma hepaticum
Coma hepaticum bedeutet Koma durch eine Lebererkrankung, Leberkoma. Es stellt die schwerste Form einer hepatischen Enzepaholopathie dar. Bei Ausfall oder einer schwerwiegenden Einschränkung der Entgiftungsfunktion der Leber kommt es zu einer Störung des Bewusstseins bis hin zu einer anhaltenden Bewusstlosigkeit.
Glykogenose
Tachykardie
Tachykardie (rascher Herzschlag) ist keine per se krankhafte Herzfunktion. Vielmehr ist sie die natürliche Reaktion auf eine körperliche Belastung. Bereits bei einer erwartbaren körperlichen Höchstleistung kommt durch die eintretende Aufregung eine Tachykardie zustande.
Aufklärungsfehler
Aufklärungsfehler geschehen relativ häufig und können zu Regressansprüchen führen. Die ärztliche Aufklärung hat vor Diagnose- und Heileingriffen und dem Verschreiben bzw. Verabreichen von Medikamenten in dem Umfang zu erfolgen, dass der Patient im Großen und Ganzen eine Vorstellung von seiner Krankheit, Art und Umfang der bevorstehenden Maßnahme, den Risiken und den Auswirkungen – auch im… Aufklärungsfehler weiterlesen
Rotes Auge
Ein rotes Auge entsteht durch eine Erweiterung der Bindehautgefäße mit vermehrter Blutfülle oder durch eine Einblutung unter die Bindehaut. Ursachen, Differenzialdiagnosen Die Hauptursachen eines roten Auges sind eine infektiöse Konjunktivitis, Bindehautentzündung: Ursache allergisch, durch eine Virusinfektion oder durch Bakterien bedingt, Tränenträufeln, bei bakterieller Entzündung eitriges Sekret. Wenn durch Viren oder Bakterien bedingt, starke Ansteckungsgefahr! In… Rotes Auge weiterlesen
Insulintherapie – einfach erklärt
Insulintherapie – einfach erklärt: Eine Insulinbehandlung wird notwendig, wenn die körpereigene Insulinbildung unzureichend ist.
Osteoporose – einfach erklärt
Osteoporose bedeutet Porös- und Brüchigwerden des Knochens durch allgemeinen Knochenabbau. „Osteoporose – einfach erklärt“ beschreibt den krankhaften Knochenprozess verständlich und zeigt, wie man ihn aufhalten kann.
Antihypertonika
Antihypertonika sind Medikamente, die den Blutdruck senken. Sie werden bei erhöhtem Blutdruck (Hypertonus) eingesetzt.