Die Bornholmsche Krankheit ist eine Coxsackie-Virus-Infektion mit schmerzhafter Einschränkung der Atemexkursionen durch eine Pleurareizung (Pleurodynie). Sie wird auch als Pleurodynia epidemica bezeichnet.
Mehr lesenMonat: Mai 2013
Tracheobronchitis
Tracheobronchitis bedeutet Entzündung der Atemwege (Trachea und Bronchien). Entstehung Ursache ist meist ein Virusinfekt mit Beginn im Nasenrachenraum mit Entwicklung
Mehr lesenNovaminsulfon
Novaminsulfon (Metamizol) ist ein gebräuchliches Medikament zur Schmerzbekämpfung und Fiebersenkung. Es wird im Allgemeinen gut vertragen.
Mehr lesenAgranulozytose
Agranulozytose bedeutet fehlende Bildung spezieller weißer Blutkörperchen, der Granulozyten, im Knochenmark. Sie kann durch eine Knochenmarkskrankheit oder toxisch bedingt sein,
Mehr lesenMetamizol
Metamizol (Novaminsulfon) ist ein häufig verwendetes Mittel zur Fiebersenkung und Schmerzlinderung. Es wird im Allgemeinen gut vertragen.
Mehr lesenMeulengracht-Syndrom
Das Meulengracht-Syndrom ist eine gutartige Stoffwechselstörung des Bilirubins, bei der gelegentlich eine geringgradige Gelbsucht auftritt, die nicht behandelt werden muss.
Mehr lesenArzneimittelschaden der Leber
Ein Arzneimittelschaden der Leber ist eine häufige Komplikation einer medikamentösen Therapie und darf nicht übersehen werden. Bei neu angesetzten Medikamenten sollten daher Leberwerte kontrolliert werden.
Mehr lesenPEG-Interferon
PEG-Interferon bedeutet pegyliertes Interferon, d. h. Interferon, welches mit Polyethylenglycol gekoppelt ist. Ziel dieser Entwicklung ist es, die Wirkung von
Mehr lesenMedikamente und Leberkrankheiten
Medikamente und Leberkrankheiten interferieren in vielen Beziehungen. Einerseits beeinflussen Medikamente die Leber, sie können Krankheiten hervorrufen (z. B. eine toxische
Mehr lesenRifaximin
Rifaximin ist ein Antibiotikum, das sich vom Rifampicin ableitet. In Österreich ist es als Colidimin® im Handel, in den USA
Mehr lesen