Tracheobronchitis bedeutet Entzündung der Atemwege (Trachea und Bronchien). Entstehung Ursache ist meist ein Virusinfekt mit Beginn im Nasenrachenraum mit Entwicklung einer absteigenden Schleimhautentzündung der Atemwege. In der Regel kommt später eine bakterielle Superinfektion hinzu. Es kann zur Ausbreitung der Entzündung auf das Lungengewebe mit Entwicklung einer Bronchopneumonie kommen. → Über facebook informieren wir Sie über… Tracheobronchitis weiterlesen
Monat: Mai 2013
Novaminsulfon
Novaminsulfon (Metamizol) ist ein gebräuchliches Medikament zur Schmerzbekämpfung und Fiebersenkung. Es wird im Allgemeinen gut vertragen.
Metamizol
Metamizol (Novaminsulfon) ist ein häufig verwendetes Mittel zur Fiebersenkung und Schmerzlinderung. Es wird im Allgemeinen gut vertragen.
Meulengracht-Syndrom
Das Meulengracht-Syndrom ist eine gutartige Stoffwechselstörung des Bilirubins, bei der gelegentlich eine geringgradige Gelbsucht auftritt, die nicht behandelt werden muss.
Arzneimittelschaden der Leber
Ein Arzneimittelschaden der Leber ist eine häufige Komplikation einer medikamentösen Therapie und darf nicht übersehen werden. Bei neu angesetzten Medikamenten sollten daher Leberwerte kontrolliert werden.
PEG-Interferon
PEG-Interferon bedeutet pegyliertes Interferon, d. h. Interferon, welches mit Polyethylenglycol gekoppelt ist. Ziel dieser Entwicklung ist es, die Wirkung von Interferon zu verlängern und gleichmäßiger zu gestalten, als es durch multiple Interferon-Injektionen möglich ist [1]; es braucht nur 1x wöchentlich verabreicht zu werden. Damit wird die Wirksamkeit bei der Behandlung von Viruserkrankungen, die darauf ansprechen,… PEG-Interferon weiterlesen
Medikamente und Leberkrankheiten
Medikamente und Leberkrankheiten interferieren in vielen Beziehungen. Einerseits beeinflussen Medikamente die Leber, sie können Krankheiten hervorrufen (z. B. eine toxische Schädigung) oder den Verlauf von Krankheiten beeinflussen. Andererseits können Leberkrankheiten den Medikamentenstoffwechsel beeinflussen und ihre Wirksamkeit erhöhen oder beeinträchtigen. Zudem können genetische Anomalien des Medikamentenstoffwechsels zu erheblichen Änderungen ihrer Wirksamkeit führen. Veränderung der Pharmakokinetik Bei… Medikamente und Leberkrankheiten weiterlesen
Rifaximin
Rifaximin ist ein Antibiotikum, das sich vom Rifampicin ableitet. In Österreich ist es als Colidimin® im Handel, in den USA und Deutschland als Xifaxan®, in Deutschland auch als Rifax-AW®. Es ist kaum wasserlöslich und wird nur sehr gering enteral resorbiert (< 0,4 %) . Das Wichtigste verständlich Kurzgefasst Rifaximin ist ein Antibiotikum zur Behandlung von… Rifaximin weiterlesen
Tolvaptan
Tolvaptan (Samsca ®) ist ein oraler Vasopressin-Rezeptorantagonist, der bei einem SIADH-Syndrom indiziert ist, um eine Hyponatriämie zu behandeln. Er gehört zu der neuen Gruppe der Aquaretika, die die Wirkung von Vasopressin (Adiuretin) an den Sammelrohren der Nieren hemmen. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Das Wichtigste Kurzgefasst Tolvaptan ist ein… Tolvaptan weiterlesen
GLP-1-Rezeptoragonisten
GLP-1-Rezeptoragonisten sind Medikamente zur Senkung erhöhter Blutzuckerwerte und des Körpergewichts bei Adipositas.