Herzfrequenz

Die Herzfrequenz ist ein Parameter der Herzfunktion. Die Pulsfrequenz ist bei regelmäßigem Sinusrhythmus nicht aber bei der absoluten Arrhythmie mit ihr identisch. Bei einer Pulsunregelmäßigkeit ist daher zu klären, ob alle Herzschläge in die Peripherie durchkommen.

Puls

Der Puls entspricht der an einer peripheren Arterie tastbaren oder an einer Vene sichtbaren Volumenschwankung, die vom Herzschlag herrührt. Hier wird der arterielle Puls besprochen. → Untersuchung des Herzens Allgemeines Seine Prüfung gibt Aufschluss über die kreislaufwirksame Herzfrequenz und (über seine „Härte“ oder „Weichheit“) über den Blutdruck. Ein venöser Puls (z. B. der Halsvenenpuls) lässt… Puls weiterlesen

Pulsus alternans

Pulsus alternans bedeutet eine alternierend wechselnde Pulsstärke bei jeder 2. Herzaktion. Untersuchung Leichte Palpation der A. radialis offenbart wechselnde Pulsstärken. Auch über Blutdruckmessung erfassbar: Bei leichtem Ablassen des Manschettendrucks werden zunächst nur die Korotkof-Geräusche der Phase mit höherem systolischem Druck hörbar, bei weiterem Ablassen dann auch die alternierenden Schläge mit geringerem Druck. Pathophysiologie Eine Linksherzinsuffizienz… Pulsus alternans weiterlesen

Pulsus filiformis

Bedingt ist der Pulsus filiformis durch eine Kreislaufzentralisation. Reflektorisch versucht der Körper, den Blutdruck durch Beschleunigung der Herzfrequenz und Verengung der peripheren kleinen Blutgefäße (Ausnahme septischer Schock) zu erhöhen.