Leberzirrhose bedeutet Narbenleber. Sie entsteht durch chronisch entzündliche Prozesse und wirkt sich, weil die Leber das zentrale Stoffwechselorgan ist, vielfältig auf den gesamten Körper aus.
Mehr lesenSchlagwort: Leberzirrhose
Hepatosplenomegalie
Hepatosplenomegalie bedeutet Vergrößerung von Leber (Hepatomegalie) und Milz (Splenomegalie). Sie kommt als Folge verschiedener Grunderkrankungen vor, wobei Leber, Herz und Immunsystem im Zentrum der Diagnostik stehen.
Mehr lesenAszites-Therapie
Eine wirksame Aszites-Therapie setzt die Kenntnis der Ursache voraus. Häufigste Ursachen sind eine Leberzirrhose, eine Bauchfellentzündung, eine Tumorausbreitung im Bauchraum (Bauchfellkrebs, Peritonealkarzinose) und eine Bauchspeicheldrüsenentzündung.
Mehr lesenBauchwassersucht – einfach erklärt
Aszites bedeutet Bauchwassersucht. Geringe Aszitesmengen sind nur durch technische Untersuchungen feststellbar, größere durch die klinische Untersuchung. Die Behandlung richtet sich nach Ursache, Ausprägung und Komplikationen.
Mehr lesenSpontan bakterielle Peritonitis
Die spontan bakterielle Peritonitis (SBP) ist eine Entzündung des Bauchfells (Peritoneum), die auf dem Boden einer Ansammlung von Flüssigkeit (Aszites) ohne erkennbaren Anlass auftritt.
Mehr lesenSymptome der Leberzirrhose
Die Symptome der Leberzirrhose sind vielfältig. Sie lassen sich einerseits auf die ihr zugrunde liegende Leberkrankheit und andererseits auf die durch sie zustande kommenden Auswirkungen zurückführen.
Mehr lesenDekompensierte Leberzirrhose
Die dekompensierte Leberzirrhose ist eine vernarbende Lebererkrankung im Endstadium. Therapeutisch kann eine Lebertransplantation in Frage kommen.
Mehr lesenHepatische Enzephalopathie
Die hepatische Enzephalopathie ist eine Hirnleistungsstörung, die durch mangelhafte Entgiftungsprozesse in der Leber zustande kommt. Eine minimale hepatische Enzephalopathie ist ein häufiger Befund bei einer Leberzirrhose und bedarf einer frühen Diagnostik.
Mehr lesenTIPSS-Indikationen
Der transjuguläre intrahepatische portosystemische Stentshunt (TIPPS) stellt eine wirksame Methode zur Behandlung von Komplikationen eines Pfortaderhochdrucks dar. TIPSS-Indikationen sind streng zu stellen, da erwartbare Vorteile und Komplikationsrisiken gut abgewogen werden müssen.
Mehr lesenSymptome bei Leberkrankheiten
Symptome, Beschwerden und klinische Befunde bei Leberkrankheiten sind vielfältig. Sie können in unterschiedlicher Kombination und Ausprägung auftreten. Zu ihnen zählen Gelbsucht, anhaltende Müdigkeit, Druckschmerzen im rechten Oberbauch und Bauchwassersucht.
Mehr lesen