Die Helicobacter-pylori-Gastritis, kurz Hp-Gastritis, ist eine chronische Magenschleimhautentzündung vom Typ B, die durch das Gram-negative und obligat pathogene Bakterium Helicobacter pylori (H.p.) ausgelöst und unterhalten wird.
Schlagwort: Helicobacter
Helicobacter-Eradikation
Helicobacter-Eradikation bedeutet Entfernung („Ausrottung“) des Magenkeims Helicobacter pylori aus der Magenschleimhaut. Mit ihr werden Erkrankungen behandelt, die durch dieses Bakterium ausgelöst und unterhalten werden.
Campylobcter pylori
Campylobacter pylori ist die alte Bezeichnung für Helicobacter pylori. Es handelt sich um ein Bakterium in der Magenschleimhaut, welches für eine akute und chronische Gastritis und ein erhöhtes Magenkrebsrisiko verantwortlich ist (siehe hier).
Die Entdeckung von Helicobacter pylori
Die Entdeckung von Helicobacter pylori ist wegen der Irrwege und Verkennungen berichtenswert. Der Erste, der Bakterien in der Schleimhaut des Magens beschrieb, war Guilio Bizzozero 1892 in Turin.