Typhus

Typhus ist eine bakterielle Infektion des Magendarmtrakts mit Salmonella typhi oder paratyphi A, B oder C mit schwerer allgemeiner und gastrointestinaler Symptomatik. Mikrobiologie Gramnegative, begeißelte und damit mobile, stäbchenförmige Enterobakterien mit ca. 2000 Spezies. Differenzierung nach den Antigenen (O- und H-Antigene). Kultivierung in gallehaltigen Medien (hemmen das Wachstum anderer Keime). Die Spezies S. typhi und… Typhus weiterlesen

Reisediarrhoe

Magendarmkanal Schema

Die Reisediarrhoe kommt praktisch überall in subtropischen und tropischen Ländern vor. Meistens spielen enteropathogene E.-coli-Bakterien eine Rolle. Die Diarrhö auf Kreuzfahrtschiffen als besondere Form der Reisediarrhö ist häufig durch verdorbene Nahrung (oft Salmonellen) oder durch eine sich ausbreitende Viruskrankheit (z. B. Rotaviren und Noroviren) bedingt.

Gastroenteritis

Als Gastroenteritis wird eine Entzündung des Magendarmtrakts verstanden, der als Brechdurchfall imponiert. In der Regel ist sie durch Viren oder Bakterien ausgelöst und verläuft akut und heftig. In den meisten Fällen ist solch ein Magendarminfekt selbstlimitierend. Allerdings ist das Risiko einer Exsikkose („Austrocknung“) und ein kritischer Elektrolytverlust zu gewärtigen, speziell weil eine orale Aufnahme von… Gastroenteritis weiterlesen

Rifaximin

Medikamente Pillen Kapseln

Rifaximin ist ein Antibiotikum, das sich vom Rifampicin ableitet. In Österreich ist es als Colidimin® im Handel, in den USA und Deutschland als Xifaxan®, in Deutschland auch als Rifax-AW®. Es ist kaum wasserlöslich und wird nur sehr gering enteral resorbiert (< 0,4 %) . Das Wichtigste verständlich Kurzgefasst Rifaximin ist ein Antibiotikum zur Behandlung von… Rifaximin weiterlesen

Diarrhö

Diarrhö bedeutet Durchfall, Durchfallerkrankung. Sie ist charakterisiert durch zu häufigen und zu dünnen Stuhl. Typisch sind mehr als 3 dünnflüssige Stühle pro Tag und ein Stuhlgewicht meist von mehr als 200 g. Die Diarrhö ist abzugrenzen von der Pseudodiarrhö (s. u.) und der Stuhlinkontinenz (unfreiwilliger Stuhlabgang).

Dünndarmfehlbesiedlung

Eine Dünndarmfehlbesiedlung ist eine unnormal hohe bakterielle Besiedlung des Dünndarms mit Bakterien. Sie führt zu unbestimmten Bauchbeschwerden und Durchfällen. Weiterleitung nach: Bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms

Durchfallerkrankung

Magendarmkanal Schema

Die Durchfallerkrankung ist durch zu dünnen und zu häufigen Stuhl charkterisiert. Häufig handelt es sich dabei um eine Enteritis bzw. eine  Enterokolitis.

Cholera

Bakterienkultur Petrischale

Die Cholera ist eine akute infektiöse Durchfallkrankheit, die in tropischen und subtropischen Ländern endemisch vorkommt. Sie ist durch den rasch einsetzenden Flüssigkeitsverlust und die „Austrocknung“ (Exsikkose) lebensbedrohlich.