Hämatemesis

Hämatemesis bedeutet Bluterbrechen. Herkunft In der Regel stammt die Blutung aus dem oberen Magendarmkanal. Ösophagus: Ösophagusvarizenblutung, blutendes Ösophaguskarzinom ösophagokardialer Übergang (Mallory-Weiss-Läsion) Magen (z. B. hämorrhagische Gastritis, Magenkarzinom, GIST) Duodenum (z. B. Duodenalulkus, Penetration eines Gallensteins aus dem Gallengang (D. hepatocholedochus), Blutung aus der Papille bei Hämobilie) Jejunum und tiefergelegene Blutungsquellen: sie kommen als Ursache nur… Hämatemesis weiterlesen

Bluterbrechen

Bluterbrechen ist ein klinisches Symptom, das unverzüglich eine Diagnostik von Ursache und Risiko veranlasst. Solange die Blutungsquelle nicht bekannt ist, muss davon ausgegangen werden, dass selbst eine nur geringe Blutbeimengung zum Erbrochenen ein Vorzeichen einer großen Blutung sein kann.

Hämatochezie

Dickdarm Schema

Hämatochezie bedeutet Blutstuhl, d. h. Stuhl, der praktisch nur aus Blut besteht. Als Blutungsquelle kommt der gesamte Magendarmkanal in Frage. In jedem Fall ist der Blutverlust als so hoch einzuschätzen, dass von Lebensgefahr ausgegangen werden muss. Ursachen Zu einer Hämatochezie kann es durch verschiedene Ursachen kommen, so beispielsweise durch eine Ösophagusvarizenblutung, eine großen Ulkusblutung im… Hämatochezie weiterlesen