Broccoli (auch „Brokkoli“) ist ein dem Blumenkohl verwandtes Gemüse, das für die Ernährung wegen seines Gehalts an Mineralien und Spurenelementen, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen einen hohen Wert hat und seit einiger Zeit in der Krebsforschung Aufmerksamkeit erregt. Angebaut wird das nicht winterfeste Broccoli vor allem in Mittelmeerländern, insbesondere in Italien. Inhaltsstoffe Mineralien und Spurenelemente: u.… Broccoli weiterlesen
Nierenersatzverfahren
Nierenersatzverfahren sind technische Methoden zur Entfernung nierenpflichtiger Verbindungen aus dem Körper. Sie ersetzen oder unterstützen die Nierenfunktion vorübergehend oder dauerhaft; landläufig werden sie als „künstliche Niere“ bezeichnet.
Delta-Aminolävolinsäure
Die delta-Aminolävolinsäure (d-ALA, delta-aminolevolinic acid, auch 5-ALA) ist ein diagnostischer Parameter für die Porphyrie. Nur bei den akuten Formen der Porphyrie ist die d-ALA im Urin erhöht. Indikationen Zu den Indikationen zur Bestimmung der delta-Aminolävolinsäure gehören vor allem „sonnenallergische“ blasenbildende Hauterscheinungen, unerklärte Bauchschmerzen, sonstige Symptome, die auf eine akute Porphyrie hindeuten. Bedeutung für den Stoffwechsel d-ALA ist… Delta-Aminolävolinsäure weiterlesen
Übelkeit
Übelkeit (engl. nausea) ist ein vieldeutiges Symptom des Verdauungstrakts und kann Vorbote eines Erbrechens sein. Es ist an Krankheiten von Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse und Leber zu denken, aber auch an psychische Ursachen, Medikamentennebenwirkungen oder bei Frauen im generativen Alter an eine Schwangerschaft.
Streptokokken
In der Regel wandern Streptokokken entlang von Faszien- oder sonstigen anatomischen Grenzen diffus in die Gewebe ein und verbreiten sich über die Lymph- und Blutbahn. Sie bilden, anders als Staphylokokken, seltener Eiterpusteln (kleine Hautabszesse).
Torsade-de pointes-Tachykardie
Die Torsade-de pointes-Tachykardie ist ein besonderer Typ einer Ventrikeltachykardie und gehört zu den malignen Herzrhythmusstörungen. Im EKG zeigen sich rasch aufeinander folgende polymorphe QRS-Komplexe, die in ihrer Amplitude wellenförmig an- und abschwellen.
Bronchoskopie
Bronchoskopie bedeutet Besichtigung der großen Luftwege mit einem flexiblen Sichtgerät. Sie dient der Diagnostik von entzündlichen oder tumorösen Veränderungen. Bei einer Bronchoskopie kann eine bronchoalveoläre Lavage (BAL) durchgeführt werden.
Frank-Starling-Mechanismus
Der Frank-Starling-Mechanismus ist ein physiologischer Mechanismus, der je nach Füllungszustand des linken Ventrikels am Ende der diastolischen Füllungsphase (Vorlast) das Schlagvolumen bzw. das Herzzeitvolumen bestimmt.
Herzinsuffizienz in Bildern
Die Seite „Herzinsuffizienz in Bildern“ veranschaulicht die diagnostische Aussagefähigkeit klinischer und technischer Untersuchungen.
Pulmonalstenose
Pulmonalstenose bedeutet Verengung der Herzklappe, die sich zwischen rechter Herzkammer (rechtem Ventrikel) und der Pulmonalarterie befindet. Sie kann im Rahmen einer Endokarditis mit betroffen sein.