Eine bariatrische Operation ist ein chirurgisches Verfahren zur Gewichtsreduktion durch Reduktion des Magenvolumens.
Mehr lesenPeptisches Ulkus
Ein peptisches Ulkus ist ein Geschwür der Wand von Magen oder Duodenum, welches zu lebensbedrohlichen Komplikationen neigt. Weiterleitung nach: Ulkuskrankheit
Mehr lesenAlpha-1-Antitrypsinmangel
Der Alpha-1-Antitrypsinmangel (AAT-Mangel) genetisch bedingte Stoffwechselstörung mit Auswirkungen vor allem auf auf die Lungen und die Leber. Es treten frühzeitig ein Lungenemphysem und oft auch eine Gallestauung (Cholestase) auf.
Mehr lesenSyntheseleistungsparameter
Syntheseleistungsparameter sind Laborwerte, die über die Leistungsfähigkeit der Leber Auskunft gibt, Bluteiweiße zu bilden.
Mehr lesenOraler Glukosetoleranztest
Ein oraler Glukosetoleranztest ermöglicht die Erkennung einer Schwäche des Körpers, mit einer erhöhten Zuckerzufuhr fertig zu werden.
Mehr lesenStill-Syndrom
Das Still-Syndrom (Morbus Still; engl.: Still’s disease) ist eine seltene systemische Erkrankung bei Jugendlichen mit Fieber, Arthritis (Gelenkentzündung), Hautausschlag und Lymphknotenschwellungen.
Mehr lesenThrombopenie
Thrombopenie bedeutet Mangel an Blutplättchen (Thrombozyten). Die Zahl der Plättchen liegen dabei unter 150.000/µl im peripheren Blut.
Mehr lesenALAT
ALAT (Alanin-Aminotransferase) ist ein Laborwert, der zur Diagnostik von Leberkrankheiten verwendet wird. Sie wird auch als GPT abgekürzt.
Mehr lesenToxischer Medikamentenschaden der Leber
Ein toxischer Medikamentenschaden der Leber kann akut und lebensbedrohlich sowie auch unerkannt und chronisch verlaufen und in einer Leberzirrhose münden.
Mehr lesenMedikamententoxische Hepatopathie
Medikamententoxische Hepatopathie bedeutet Leberschädigung durch Medikamente. Sie können entweder direkt der über ihre Stoffwechselprodukte toxisch wirken.
Mehr lesen