Hepatitisserologie

Die Hepatitisserologie dient dem Nachweis der Immunantwort des Körpers auf eine Infektion mit Viren, die eine Leberentzündung (Hepatitis) hervorrufen.

Leberenzyme

Als Leberenzyme werden im klinischen Alltag die im Blut messbaren Enzyme bezeichnet, die eine Aussage zur Leber erlauben. Dazu gehören: die Transaminasen ALAT ASAT die Cholestaseenzyme alkalische Phosphatase gamma-GT (Gamma-Glutamyltranspeptidase, GGT) Leucin-Amino-Peptidase 5´-Nucleotidase Mg2+-ATPase die Pseudocholinesterase Die diagnostisch gebräuchlichsten Leberenzyme sind ALAT, ASAT, alkalische Phosphatase und gamma-GT. Sie werden häufig en bloc zur Leberdiagnostik und… Leberenzyme weiterlesen

Anti-HCV

Anti-HCV sind Antikörper, die bei einer Hepatitis C auftreten und diagnostische Bedeutung haben. Patienten mit positivem Anti-HCV-Nachweis sind in etwa 95% infektiös. Mehr dazu siehe unter Hepatitis-Serologie und Hepatitis C. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! → Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO!  

Calcium

Calcium ist ein Elektrolyt mit vielfältigen Funktionen beim Knochenstoffwechsel oder für die Muskelkontraktion.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info Verschlagwortet mit

Das Kolon

Das Kolon (Dickdarm) übernimmt die Funktion einer Eindickung der Flüssigkeit, die aus dem Dünnarm ankommt. Es handelt sich um etwa 1,5 l Flüssigkeit sowie um die in ihr gelösten Elektrolyte.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info Verschlagwortet mit

KRAS

Darmkrebs

KRAS ist die Abkürzung von „Kirsten rat sarcoma viral oncogene“. Es ist ein Onkogen, das zur Krebsentstehung beiträgt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info Verschlagwortet mit

Entzündungsmarker

Entzündungsmarker sind Laborwerte, die Entzündungsreaktionen im Körper anzeigen. Zu ihnen gehören beispielsweise die Zahl der Leukozyten, das CRP und die Blutsenkungsgeschwindigkeit.

Hepatitis-B

Die Hepatitis-B ist eine Leberentzündung, die durch ein Virus ausgelöst wird und verschiedene Verlaufsformen aufweist.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info Verschlagwortet mit

Schlafapnoe

Gehirn

Schlafapnoe bedeutet Atemaussetzer (Apnoe) während des Schlafs. Für die Diagnose wichtig sind mindestens 10 Atemaussetzer von mindestens 10 Sekunden Dauer.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info Verschlagwortet mit