Die Knochendichtemessung gibt Auskunft über den Kalksalzgehalt des Knochens und damit über die Knochenfestigkeit und Frakturgefährdung eines Menschen.
Mehr lesenNeue Seiten
Leberzirrhose-Therapie
Die Leberzirrhose-Therapie richtet sich nach der Ursache der Grundkrankheit, ihrem Stadium und den Folgekrankheiten und Komplikationen.
Mehr lesenMyositis
Die Ursache einer Myositis kann vielfältig sein. In Frage kommen lokale oder generalisierte Infektionen, eine autoimmunologische Entzündung, eine Parasitose oder eine Paraneoplasie.
Mehr lesenEmphysem
Der Begriff Emphysem wird in der Regel im Sinne eines Lungenemphysems verwendet. Er ist jedoch auch in anderen Zusammenhängen gebräuchlich, wie Hautemphysem, Mediastinalemphysem oder Retroperitonealemphysem.
Mehr lesenPortopulmonale Hypertension
Portopulmonale Hypertension (PPHT) bedeutet erhöhter Druck in der Lungenarterie (Pulmonalarterie, zuführendes großes Blutgefäß aus dem rechten Herzkammer in die Lungen). Es handelt sich um eine pulmonale Hypertonie im Rahmen einer Leberzirrhose.
Mehr lesenKollagenose
Eine Kollagenosen ist eine Krankheit des Bindegewebes. Häufig handelt es sich um eine Autoimmunkrankheit, bei der eine Entzündung der Blutgefäße und des Bindergewebes im Mittelpunkt steht. Sie kann sich in verschiedenen Organen manifestieren.
Mehr lesenRaynaud-Syndrom
Als Raynaud-Syndrom wird das klinische Zeichen blasser Finger bezeichnet. Ursache ist eine starke Gefäßverengung. Sie kann reaktiv oder im Rahmen einer Grunderkrankung auftreten.
Mehr lesenMilchprodukte
Milchprodukte sind Nahrungsmittel, die aus Milch erzeugt werden; sie werden daher auch als „Milcherzeugnisse“ bezeichnet. Zu ihnen gehören Butter, Käse, Buttermilch, Dickmilch, Kerfir, Joghurt, Quark und andere.
Mehr lesenPneumokolon-CT
Pneumokolon-CT wird auch als CT-Kolonographie bezeichnet und ist ein computertomographisches Schnittbildverfahren, bei dem in Fällen, in denen eine Endoskopie nicht möglich ist oder abgelehnt wird, der Dickdarm bezüglich Darmpolypen oder Krebs beurteilt werden kann.
Mehr lesenSonoVue
SonoVue ist ein Kontrastmittel, mit dem sich bei einer Ultraschalluntersuchung (Sonographie) Blutgefäße und Organstrukturen besser darstellen lassen.
Mehr lesen