Phagentherapie bedeutet Behandlung bakterieller Infektionen mithilfe von Bakteriophagen. Bakteriophagen sind Viren, die sich auf Bakterien spezialisiert haben, sie infizieren, zu ihrer Replikation benutzen und zerstören.
Mehr lesenCystische Fibrose
Die cystische Fibrose (Mukoviszidose) ist eine genetisch bedingte Erkrankung, bei der zäher Schleim zu einer fortschreitenden Lungenkrankheit führt.
Mehr lesenPankreas
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein zentrales Organ für die Eiweiß- und Fettverdauung sowie für die Regulation des Zuckerstoffwechsels.
Mehr lesenGastrointestinaltrakt
Gastrointestinaltrakt ist die zusammenfassende Bezeichnung von Magendarmkanal und ihren Anhangsorganen Bauchspeicheldrüse und Leber (Siehe jeweils dort.) Patienteninfos: Magendarmkanal. → Über
Mehr lesenPrimärer Hyperparathyreoidismus
Der primäre Hyperparathyreoidismusist eine Erkrankung der Nebenschilddrüsen mit einer Überfunktion, die durch ein Adenom (Gewebewucherung) ausgelöst ist.
Mehr lesenMagendarmtrakt
Der Magendarmtrakt ist zusammengesetzt aus Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm mit Dünndarrm und Dickdarm mit Enddarm. Er ist für die Nahrungsaufnahme und – verdauung verantwortlich.
Mehr lesenKnochenmetastase
Knochenmetastase bedeutet Tochtergeschwulst eines bösartigen Tumors in einen Knochen. Sie bedeutet eine schlechte Prognose (Zukunfstaussicht).
Mehr lesenEverolimus
Everolimus ist ein oral immunsuppressives Medikament, das zur Bekämpfung der Organabstoßung nach Organtransplantation und zur Tumortherapie dient.
Mehr lesenCT
CT ist die gängige Abkürzung für Computertomographie. Dies ist ein Röntgenverfahren, das Quer- und Längsschnittbilder anfertigt und 3-D-Bilder des Körpers zusammensetzen kann.
Mehr lesenRachitis
Die Rachitis (engl.: rickets) ist eine Erkrankung, die durch Mangel an Vitamin D zustande kommt und zu einer Verformung des Skeletts führt. Sie stellt eine Störung des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels dar und betrifft vor allem den Knochenstoffwechsel.
Mehr lesen