Alpha-Glukosidase-Hemmer sind Medikamente, die zur Vorbeugung und Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 geeignet sind. Sie hemmen die Verdauung der Mehrfachzucker im Darm und vermindern damit den Anfall von Glukose im Darm.
Mehr lesenInsulinsekretagoga
Insulinsekretagoga sind Medikamente gegen die Zuckerkrankheit (Antidiabetika), welche die körpereigene Bildung von Insulin anregen. Sie wirken über eine Stimulierung der Betazellen der Pankreasinseln. Sie verbessern auf diese Weise die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Diabetes.
Mehr lesenSchwangerschaftsfettleber
Die Schwangerschaftsfettleber (acute fatty liver of pregnancy (AFLP) ) ist eine lebensbedrohliche akute Leberkrankheit.
Mehr lesenToxischer Leberschaden
Ein toxischer Leberschaden ist eine dosisabhängige Leberschädigung durch Giftstoffe (Genussgifte, gewerbliche oder pflanzliche Gifte; auch Medikamente).
Mehr lesenAlkoholische Fettleberhepatitis
Die alkoholische Fettleberhepatitis (äthyltoxische Steatohepatitis) ist ein relativ häufiges Krankheitsbild, das durch vermehrten Alkoholgenuss zustande kommt. Alkohol in größeren Mengen führt zu einer Leberverfettung, und die Fetteinlagerung fördert eine Entzündung der Leber.
Mehr lesenFruktose
Fruktose (Fruchtzucker, engl. fructose) ist ein Einfachzucker (Monosaccharid), der natürlicherweise in Früchten vorkommt; sie wird daher auch als Fruchtzucker bezeichnet. Das Grundgerüst der Fruktose besteht aus 6 C-Atomen (Hexose, Summenformel C6H12O6). Je nach Ernährungsgewohnheiten werden über Früchte und Honig pro Tag 10 bis über 50 g aufgenommen.
Mehr lesenSüßstoffe
Synthetische Süßstoffe weisen eine sehr viel höhere Süßkraft auf als Haushaltszucker und sparen daher Kalorien. Sie werden daher gerne zur Vermeidung einer Gewichtszunahme, im Rahmen einer Abmagerungskur oder zur kalorienneutralen Süßung bei Diabetesdiät verwendet.
Mehr lesenSchlaflosigkeit
Schlaflosigkeit ist eine häufige Klage und lässt sich meist auf Stress, ungesunde Lebensweise oder eine Krankheit zurückführen.
Mehr lesenFruktoseunverträglichkeit
Fruktosunverträglichkeit (Fruktoseintoleranz) macht sich durch Bauchschmerzen und Symptome einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) nach Einnahme von Obst, Marmeladen und Süßstoffen bemerkbar.
Mehr lesenDiabetes mellitus Typ II
Der Diabetes mellitus Typ II ist eine Form der Zuckerkrankheit, die bei Erwachsenen auftritt und mit falscher Ernähung zusammenhängt.
Mehr lesen