Ein Leukozyt ist ein weißes Blutkörperchen. Leukozyten lassen sich in verschiedene Formen unterteilen. Die Hauptformen sind Granulozyten und Lymphozyten.
Mehr lesenGranulozyt
Ein Granulozyt ist ein weißes Blutkörperchen, welches aus dem Knochenmark stammt und eine entscheidende Funktion im Abwehrsystem des Körpers ausübt.
Mehr lesenLymphozyt
Der Lymphozyt gehört zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und spielt bei der Immunabwehr des Körpers eine bedeutende Rolle.
Mehr lesenLeukopenie
Leukopenie (auch Leukozytopenie) bedeutet eine zu niedrige Zahl weißer Blutkörperchen (Leukozyten) im Blut. Wenn der Grenzwert von 4000 Leukozyten pro µl mehr oder weniger deutlich unterschritten wird, kann eine Abwehrschwäche des Immunsystems eintreten.
Mehr lesenRegorafenib – Stivarga
Regorafenib – Stivarga ist ein Medikament zur Behandlung des metastasierenden Dickdarmkarzinoms (Darmkrebs mit Tochtergeschwülsten) und von Leberkrebs.
Mehr lesenLeberzellkarzinom
Das Leberzellkarzinom (in der Fachsprache hepatozelluläres Karzinom, landläufig Leberkrebs) ist ein von den Leberzellen (Hepatozyten) ausgehender Krebs.
Mehr lesenHBeAg
HBeAg bedeutet Hepatitis B e-Antigen, das zur Diagnostik der Hepatitis B von Bedeutung ist. Es wird bei der HBV-Replikation ins Blut abgegeben.
Mehr lesenIFN-alpha
IFN-alpha (Interferon-alpha) hat eine virustatische, immunmodulatorische und antiproliferative (antineoplastische) Wirkung. Es wird häufig zur Behandlung der Hepatitis B verwendet.
Mehr lesenHCV
HCV ist die Abkürzung für Hepatitis-C-Virus. Es verursacht eine virale Leberentzündung (Hepatitis), die in über 80% der Fälle chronisch verläuft.
Mehr lesenHepatitis-C-Vorbeugung
Hepatitis-C-Vorbeugung bedeutet Meidung der Übertragungswege und ganz speziell Vorsicht bei Blut und Blutprodukten! Die Hepatitis C ist weltweit verbreitet: 1 %
Mehr lesen