Hämangiom der Leber

Als Hämangiom der Leber wird ein im Lebergewebe gelegenes gutartiges Blutschwämmchen bezeichnet. Sein Aspekt in der Bildgebung ist meist so stark hinweisend, dass eine bioptische Klärung durch eine Lebergewebsprobe vermieden werden kann.

Gingerol

Gingerol gehört zur Gruppe von phenolischen Substanzen der Ingwerwurzel mit biologischen und medizinischen Wirkungen. Insbesondere das 6-Gingerol besitzt antientzündliche und antikarzinogene Wirkungen, die für die medizinische Forschung interessant sind. Zu den medizinischen Wirkungen der Gingerole siehe hier. Verweise Ingwer Sekundäre Pflanzenstoffe Phytopharmaka Pflanzliche Polyphenole  

Kartoffel

Die Kartoffel gehört zu den Grundnahrungsmitteln. Sie ist reich an Kohlenhydraten, Vitamin C und Spurenelementen. Dazu siehe hier.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info Verschlagwortet mit

Sympathomimetika

Medikamente Pillen Kapseln

Sympathomimetika sind Substanzen, die an Rezeptoren für Adrenalin binden und eine Steigerung der Sympathikusaktivität vermitteln. Sie werden auch als Adrenozeptor-Agonisten bezeichnet.

Hepatomegalie

Hepatomegalie bedeutet Vergrößerung der Leber. Es handelt sich um eine Beschreibung oder ein Symptom, nicht um eine eigene Krankheit.

Nahrungsmittel

Definition Nahrungsmittel dienen der Ernährung und der Versorgung des Körpers mit lebenswichtigen Stoffen. Sie gehören zur Klasse der Lebensmittel, die zudem auch Gewürze und Genussmittel umfassen. Zu den Nahrungsmitteln gehören insbesondere die Grundnahrungsmittel, die der Grundversorgung einer Bevölkerungsgruppe mit Nahrung dienen. Verweise Ernährung Lebensstil Gesundes Altern

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Ernährung

Rotaviren

Rotaviren sind Auslöser einer akuten Durchfallkrankheit, die meist endemisch auftritt. Sie sind außerordentlich infektiös und kann vor allem in Entwicklungsländern durch Dehydratation zum Tode führen. Weiterleitung nach: Rotavirus-Infektion  

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info Verschlagwortet mit

Alpha-Amylase

Die Alpha-Amylase ist ein Enzym, welches höhermolekulare Kohlenhydrate, wie Stärke und Glykogen, in kleinere Bruchstücke spaltet, die wiederum im Darm durch weitere Enzyme zu Zucker abgebaut werden. Amylasen werden in den Speicheldrüsen des Mundes und in der Bauchspeicheldrüse gebildet. Weiterleitung nach: Amylase

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Info Verschlagwortet mit

Makroamylasämie

Die Makroamylasämie ist durch ein Makromolekül mit enzymatischer Amylasefunktion bedingt. In der Regel handelt es sich um eine Zusammenlagerung (Assoziation) von Amylase (aus Pankreas oder Speicheldrüse) mit Immunglobulinen des Bluts. → Auf facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! → Verstehen und verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO! Bedeutung Amylase,… Makroamylasämie weiterlesen