Retikulozytose bedeutet Erhöhung der Retikulozytenzahl, d. h. der Zahl noch unreifer roter Blutkörperchen. Retikulozyten sind Vorstufen der roten Blutkörperchen (Erythrozyten).
Mehr lesenHypochrome mikrozytäre Anämie
Eine hypochrome mikrozytäre Anämie ist die wohl häufigste Form einer Blutarmut. Hypochrom bedeutet „zu wenig roter Blutfarbstoff (Hämoglobin)“; mikrozytär bedeutet
Mehr lesenMakrozytäre Anämie
Eine makrozytäre Anämie ist eine Blutarmut (Anämie) mit zu großen roten Blutkörperchen (Makrozytose). Meist handelt es sich um eine hyperchrome makrozytäre Anämie.
Mehr lesenAplastische Anämie
Aplastische Anämie bedeutet Blutarmut durch mangelnde Nachproduktion roter Blutkörperchen im Knochenmark. In der Regel ist die aplastische Anämie normozytär (MCV
Mehr lesenGranulozytopenie
Granulozytopenie bedeutet Verminderung der Zahl der Granulozyten im Blut. Granulozyten sind eine Form weißer Blutkörperchen (Leukozyten), die im Knochenmark gebildet wird, und zum immunologischen Abwehrsystem des Körpers gehören.
Mehr lesenNHL
NHL ist eine gängige Abkürzung für Non-Hodgkin-Lymphom, eine Gruppe von malignen Erkrankungen des lymphatischen Systems des Körpers.
Mehr lesenCML
CML bedeutet chronische myeloische Leukämie. Sie ist eine Krankheit des Knochenmarks, bei der sich unkontrolliert weiße Blutkörperchen (Leukozyten) vermehren.
Mehr lesenAML
Ursprung der AML (akute myeloische Leukämie) ist ein von einer entarteten myeloischen Stammzelle ausgehender Zellklon.
Mehr lesenDPP4-Hemmer
DPP4-Hemmer sind Medikamente gegen eine gestörte Regulation des Blutzuckers und werden bei Prädiabetes und frühem Diabetes eingesetzt.
Mehr lesenAntidiabetika
Antidiabetika sind Wirkstoffe, die einen erhöhten Blutzuckerspiegel senken und damit zur Behandlung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) eingesetzt werden können.
Mehr lesen