Es ist leicht, im Internet Informationen zu finden, aber schwierig, qualitativ hochwertige Quellen zu entdecken! Alle Informationen auf medicoconsult.de stammen von Fachärzten für Innere Medizin mit langjähriger klinischer Erfahrung. Wichtige Informationen sind mit Fachliteratur hinterlegt.
Ernährung bei Übergewicht
Ernährung bei starkem Übergewicht
Basophile Granulozyten
Basophile Granulozyten, oder kurz als Basophile bezeichnet, sind Formen weißer Blutkörperchen, die normalerweise in nur sehr geringer Zahl (unter 1 % der Leukozyten) im Blut vorkommen. Ihre Granula des Zytoplasmas färben sich in der Giemsafärbung blau.
PET
Die PET (Positronen-Emissions-Tomographie) ist eine Methode zur Diagnostik von Tumoren. Neue Tracer erweitern das Anwendungsspektrum.
Quercetin
Quercetin ist ein Flavonoid (gelber Naturstoff) und gehört zu den sekundären Pflanzenstoffen. Wegen seiner nachweislich krebshemmenden, entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften gehört es zu den für die Medizin interessanten Phytopharmaka.
PAVK
PAVK ist die gebräuchliche Abkürzung für periphere arterielle Verschlusskrankheit. Sie stellt eine Komplikation der schweren Arteriosklerose der Bein- und Beckenarterien dar und macht sich durch Schmerzen beim Gehen bemerkbar, die beim Stehen nachlassen (Schaufensterkrankheit).
Bluthochdruck
Bluthochdruck (Hypertonie) bedeutet erhöhter Druck in den Pulsadern des Blutgefäßsystems. Er fördert die Bildung einer Arteriosklerose.
Polyurie
Als Polyurie wird die Entleerung übermäßig großer Urinmengen bezeichnet. Die subjektive Angabe eines häufigen Wasserlassens großer Urinmengen führt zum Verdacht einer Polyurie. Beweisend ist die Messung einer 24-Stunden-Urinausscheidung, bei der >3 Liter gemessen werden.
Ketoazidose
Ketoazidose bedeutet Übersäuerung des Bluts durch die organischen Säuren beta-Hydroxybuttersäure und Acetessigsäure, und zudem Nachweis von Ketonkörpern im Blut. Paradebeispiel ist die diabetische Ketoazidose.