Eine Blutung aus dem Magendarmkanal kann geringfügig und harmlos, aber auch akut und lebensbedrohlich verlaufen. Weiterleitung nach: Blutung aus dem
Mehr lesenÜberempfindlichkeitsreaktionen
Überempfindlichkeitsreaktionen des Körpers werden immunologisch ausgelöst. Es werden verschiedene Typen unterschieden. Der Typ 1 ist der „Soforttyp“; Typ 4 der „verzögerte Typ“; beide gehören zu den allergischen Reaktionen. Die Typen 2 und 3 gehören zu den autoimmunen Reaktionen.
Mehr lesenNorton-Skala
Die Norton-Skala ist eine Hilfe zur Einschätzung des Dekubitus-Risikos. Sie wurde 1962 in England durch Doreen Norton entwickelt.
Mehr lesenExtrinsisches Asthma
Extrinsisches Asthma ist eine Art der Atemnot, die durch Allergene ausgelöst wird. Sie lässt sich durch Medikamente meist gut behandeln.
Mehr lesenParoxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine Erkrankung, die durch eine meist nachts auftretende Ausscheidung von Hämoglobin über die Nieren
Mehr lesenPNH
PNH ist die Abkürzung für paroxysmale nächtliche Hämaturie. Das Symptom ist meist mit einer Knochenmarkkrankheit, wie dem MDS, assoziiert.
Mehr lesenIdiopathische Thrombozytopenie – ITP
Die Idiopathische Thrombozytopenie ist eine Autoimmunkrankheit, die meist im Rahmen einer Viruserkrankung ausgelöst wird. Die Bezeichnung „idiopathisch“ wird heute bei
Mehr lesenBlutplättchen
Blutplättchen (Thrombozyten) sind kleine im Blut schwimmende Zellfragmente, die aus dem Knochenmark stammen und für die Blutstillung eine wesentliche Rolle
Mehr lesenMDS
Als myelodysplastisches Syndrom (MDS) wird eine Reihe von Knochenmarkerkrankungen mit anhaltender Reifungsstörung der Blutzellen zusammengefasst, bei denen eine Anämie, Leukopenie
Mehr lesenMDS
Das myelodysplastische Syndrom (MDS) ist eine Knochenmarkerkrankung mit anhaltender Reifungsstörung der Blutzellen und Entwicklung einer Anämie, Leukopenie und Thrombopenie. Weiterleitung
Mehr lesen