Der Blutausstrich (peripheral blood smear) ist eine laborchemische Methode, die Zellen des Bluts auf dem Objektträger zu vereinzeln, so dass
Mehr lesenMastzellen
Mastzellen sind Zellen des Immunsystems, die durch ihre multiplen basophilen Granula auffallen. Sie befinden sich besonders unter den Schleimhäuten (submukös)
Mehr lesenGewebsmastzellen
Gewebsmastzellen vermitteln allergische und immunologische Abwehrreaktionen des Körpers auf äußerliche Reize. Siehe hier:Mastzellen
Mehr lesenRR-Abfall
RR-Abfall bedeutet Abfall des Blutdrucks. Durch einen ausgeprägten Blutdruckabfall kommt zur Hypotonie und zum Schock. → Dazu siehe hier.
Mehr lesenBlutdruckabfall
Ein plötzlicher Blutdruckabfall (oft abgekürzt: RR-Abfall) ist immer ein bedrohliches Zeichen. Er weist darauf hin, dass sich das Verhältnis zwischen Blutvolumen und dem zur Verfügung stehenden Gefäßbett zugunsten des Gefäßbetts verändert.
Mehr lesenBlutung aus dem Magendarmkanal
Eine Blutung aus dem Magendarmkanal kann geringfügig und harmlos, aber auch akut und lebensbedrohlich verlaufen. Weiterleitung nach: Blutung aus dem
Mehr lesenÜberempfindlichkeitsreaktionen
Überempfindlichkeitsreaktionen des Körpers werden immunologisch ausgelöst. Es werden verschiedene Typen unterschieden. Der Typ 1 ist der „Soforttyp“; Typ 4 der „verzögerte Typ“; beide gehören zu den allergischen Reaktionen. Die Typen 2 und 3 gehören zu den autoimmunen Reaktionen.
Mehr lesenNorton-Skala
Die Norton-Skala ist eine Hilfe zur Einschätzung des Dekubitus-Risikos. Sie wurde 1962 in England durch Doreen Norton entwickelt.
Mehr lesenExtrinsisches Asthma
Extrinsisches Asthma ist eine Art der Atemnot, die durch Allergene ausgelöst wird. Sie lässt sich durch Medikamente meist gut behandeln.
Mehr lesenParoxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine Erkrankung, die durch eine meist nachts auftretende Ausscheidung von Hämoglobin über die Nieren
Mehr lesen