Kein Anspruch auf Befreiung vom Notdienst: Das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen hat entschieden, dass belegärztlich tätige Nephrologen wegen der ihnen obliegenden Verpflichtungen im Rahmen des Dialysebereitschaftsdienstes keinen Anspruch auf Befreiung vom allgemeinen vertragsärztlichen Bereitschaftsdienst haben. Die in Gemeinschaftspraxis tätigen Nephrologen hatten die Befreiung vom allgemeinen Bereitschaftsdienst bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) beantragt, da sie einen freiwilligen… Belegärztlich tätiger Nephrologe – kein Anspruch auf Befreiung vom Notdienst weiterlesen
Behandlung und Körperverletzung
Behandlung und Körperverletzung sind nahe beisammen. Die wirksame Einwilligung des Patienten entscheidet darüber, ob eine ärztliche Maßnahme einen rechtmäßigen Heileingriff oder eine rechtswidrige Körperverletzung darstellt. Die Einwilligung des Patienten ist nur wirksam, wenn er zuvor ordnungsgemäß aufgeklärt worden ist (siehe Patientenaufklärung) und in Kenntnis der Folgen und Risiken zugestimmt hat. Falls zwischen einem Arzt und… Behandlung und Körperverletzung weiterlesen
Organe des Körpers
Die Organe des Körpers sind Funktionseinheiten, die als komplexe Strukturen im Körper abgrenzbar sind, so das Herzkreislaufsystem und das Verdauungssystem.
Darmspiegelung
Als Darmspiegelung wird eine Besichtigung des Schleimhaut des Darms durch ein Endoskop (med.: Endoskopie) bezeichnet. Auch wenn zum Darm sowohl der Dünn- als auch der Dickdarm gehören, so wird in der Regel der Begriff „Darmspiegelung“ nur für die Dickdarmspiegelung (med.: Koloskopie) verwendet. Wird dagegen der Dünndarm gespiegelt, so wird von einer Enteroskopie gesprochen (z. B.… Darmspiegelung weiterlesen
Zuckerkrankheit – einfach erklärt
Zuckerkrankheit – einfach erklärt: Hier werden Entstehung, Komplikationen, Behandlung, Lebensführung und Prognose verständlich gemacht.
Diagnose der Leberzirrhose – einfach erklärt
Diagnose der Leberzirrhose – einfach erklärt: Wie man zur Diagnose kommt, welche diagnostischen Methoden eingesetzt werden und wie ihre Aussagekraft ist.
Chronische Cholezystitis
Die chronische Cholezystitis ist eine meist abakterielle Entzündung der Gallenblase bei einem Gallensteinleiden. Sie stellt eine Präkanzerose dar.
Präkanzerosen
Präkanzerosen sind Vorstufen von Krebs. Beispiele sind Polypen im Darmkanal. Sie sollten i.d.R. chirurgisch entfernt werden.
Chronische Gastritis
Chronische Gastritis bedeutet lang anhaltende und nicht von selbst heilende Magenschleimhautentzündung. Sie kann lange symptomlos verlaufen oder früh mehr oder weniger ausgeprägte Beschwerden verschiedener Art, wie Übelkeit, Völlegefühl, Refluxbeschwerden hervorrufen.
Darmgase
Darmgase sind Abfallprodukte der Verdauung. Eine vermehrte Darmgasansammlung kann zu Blähungsbeschwerden führen. Sind sie anhaltend oder besonders ausgeprägt können sie Hinweis auf eine Erkankung des Darms oder der Verdauungsdrüsen sein.