Als Algurie wird schmerzhaftes Wasserlassen bezeichnet. Die Bedeutung überlappt sich mit derjenigen der Dysurie.
Mehr lesenOligoanurie
Als Oligoanurie wird eine Abnahme des Harnvolumens bezeichnet: bei der Oligurie auf unter 500 ml/Tag, bei der Anurie auf unter 100 ml/Tag.
Mehr lesenUnkomplizierte Harnwegsinfektion
Oligurie bedeutet geringe Urinproduktion. Sie kann ein Symptom einer Nierenkrankheit oder einer Harnabflussstörung sein.
Mehr lesenEntzündungswerte
Zu den Entzündungswerten gehören die Blutsenkungsgeschwindigkeit, die Leukozytenzahl, das C-reaktive Protein, Procalcitonin und einige Interleukine.
Mehr lesenGrey-Turner-Zeichen
Als Grey-Turner-Zeichen werden bläulich-livide Verfärbungen der Flanken bezeichnet. Sie sind durch seitlich auslaufende retroperitoneale Blutungen bedingt und treten im Rahmen
Mehr lesenCullen-Zeichen
Das Cullen-Zeichen ist eine ödematöse Schwellung der Bauchhaut und der seitlichen Flanken mit Hautunterblutungen, die oft um den Nabel herum
Mehr lesenPolyzythämie
Polyzythämie (Polycythaemie) bedeutet Erhöhung der Zellzahl im Blut, erkennbar an der Erhöhung des Hämatokrits. Es handelt sich dabei um eine Vermehrung aller drei Zellreihen im Blut (Erythrozyten, Granulozyten, Thrombozyten).
Mehr lesenPolycythaemia vera
Eine Polycythämia vera liegt vor, wenn die Bildung der Blutzellen unkontrolliert abläuft. Sie gehört zu den myeloproliferativen Erkrankungen.
Mehr lesenEssenzielle Thrombozythämie
Die essenzielle Thrombozythämie ist eine Erkrankung des Knochenmarks (eine myeloproliferative Erkrankung) und führt zu einer erhöhten Thromboseneigung.
Mehr lesenBiotsche Atmung
Die Biotsche Atmung ist ein seltener Atemtyp, der durch einen Wechsel von kurzen Phasen gleich hoher Atemzüge und von Atemaussetzern
Mehr lesen