Die Milz ist das größte lymphatische Organ des Körpers und steht in enger Verbindung mit dem Immun- und Abwehrsystem des Körpers. Eine Vergrößerung der Milz ist abklärungsbedürftig.
Mehr lesenNeue Seiten
Bauchspiegelung
Weiterleitung nach: Laparoskopie
Mehr lesenLeberzirrhose – einfach erklärt – Prognose
Die Prognose einer Leberzirrhose hängt von der Aktivität der Grunderkrankung ab, von ihrem Stadium und ihrer Behandelbarkeit. In Frühstadien einer Leberzirrhose kann eine erhebliche Lebensverlängerung und manchmal eine Normalisierung der Lebenserwartung erzielt werden.
Mehr lesenLeberzirrhose – einfach erklärt – Beschwerden und Symptome
Die Beschwerden und Symptome (Zeichen) einer Leberzirrhose können je nach ihrer Ausprägung und den bereits eingetretenen Komplikationen unterschiedlich sein.
Mehr lesenLeberzirrhose – einfach erklärt – Patientenmitarbeit
Der Erfolg der Therapie einer Leberzirrhose hängt sehr von der Mitarbeit des Patienten ab. Er sollte den Ratschlägen und Anweisungen
Mehr lesenVersetzte Winde
Versetzte Winde bedeutet Darmgase, die in Darmschlingen für eine Weile gefangen sind und Beschwerden bereiten. Sie führen zu Blähungen (Meteorismus).
Mehr lesenBlähungsbeschwerden
Weiterleitung nach: Blähungen
Mehr lesenMyoglobin
Myoglobin ist das Sauerstoff-bindende Protein der Skelettmuskulatur und des Herzens. Sein Nachweis im Blut weist auf eine Erkrankung dieser Organe hin. Es dient als Sauerstoffspeicher für die energieverbrauchenden Prozesse der Muskelarbeit.
Mehr lesenDarmkrämpfe – einfach erklärt
Darmkrämpfe sind Verkrampfungen der Muskulatur des Dünn- oder Dickdarms, die sich als heftige, meist plötzlich einsetzende Bauchschmerzen auswirken.
Mehr lesenIschämische Kolitis
Die ischämische Kolitis ist eine Entzündung des Dickdarms auf dem Boden einer Minderdurchblutung der Darmschleimhaut.
Mehr lesen