Unter glykämischer Kontrolle ist die ausreichende Kontrolle des Blutzuckerspiegels beim Diabetes mellitus durch Regulationsmechanismen des Körpers und therapeutische Maßnahmen zu verstehen. Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Glykämische Kontrolle als Therapieziel Die Zuckerkrankheit ist durch unzureichende glykämische Kontrolle des Körpers definiert. Die körpereigenen Regulationsmechanismen reichen nicht aus, beim Typ-1-Diabetes wegen unzureichender… Glykämische Kontrolle weiterlesen
Necitumumab
Necitumumab (Portrazza®) ist Medikament zur Behandlung von Tumoren, insbesondere von Lungenkrebs. Er hemmt das Wachstum verschiedener Tumore, in denen EGFR besonders stark exprimiert wird, und ist (in Kombination mit Gemcitabin und Cisplatin) weltweit zur Therapie des nicht-kleinzelligen Plattenepithelkarzinoms der Lunge zugelassen . Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Wirkung Es handelt… Necitumumab weiterlesen
Löslicher Transferrinrezeptor
Der lösliche Transferrinrezeptor (sTfR, soluble transferrin receptor) ist ein diagnostischer Laborparameter und dient der Klärung eines Eisenmangels trotz erhöhten Ferritins. Er ist das Abspaltungsprodukt vom membrangebundenen Transferrinrezeptor 1, der die Aufnahme von Eisen, das im Blut an Transferrin gebunden ist, in die Körperzellen vermittelt, und ins Blut gelangt. → Über facebook informieren wir Sie über Neues… Löslicher Transferrinrezeptor weiterlesen
Diabetische Vaskulopathie
Als diabetische Vaskulopathie werden Gefäßveränderungen bezeichnet, die als Komplikation bei der Zuckerkrankheit auftreten. Sie gehört zu den häufigsten Krankheits- und Todesursachen weltweit. Ihre Vorbeugung und Therapie ist daher ein vordringliches Ziel der Gesundheitsvorsorge. Dazu siehe unter „diabetische Angiopathie“. Verweise Diabetes mellitus Diabetisches Spätsyndrom → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
Dabrafenib
Dabrafenib ist ein BRAF-Hemmer und eröffnet bei vielen malignen Erkrankungen, in denen andere Therapieregime versagen, eine neue wirksame Option. Dazu siehe hier. Verweise Tumor Krebsentstehung → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten!
Vemurafenib
Vemurafenib ist ein BRAF-Hemmer und eröffnet bei vielen bösartigen Erkrankungen, in denen andere Therapieregime versagen, eine neue wirksame Option. Dazu siehe hier. Verweise Tumor Krebsentstehung
BRAF
BRAF gehört zur RAF-Familie von Kinasen, die bei der Regulation der zellulären Proliferation und des Zellüberlebens wirksam sind . Die RAF-Kinasen, zu denen auch ARAF und CRAF gehören, sind im MAPK-Signalweg (Mitogen-Activated Protein Kinase pathway) eingebunden. BRAF-Mutationen wirken aktivierend; und eine Aktivierung des MAPK-Signalwegs führt zu einer kontinuierlichen Stimulierung der Zellproliferation und hemmt zudem den… BRAF weiterlesen
Signalwege
Ein Signalweg (Signalpfad, signaling pathway) bezeichnet den Weg, über den ein Auslöser (durch Aktivierung eines Rezeptors) zu einem Effekt der Zelle führt.
Skabies
Skabies ist eine infektiöse Hautkrankheit, die durch Milben hervorgerufen wird. Die Milben mit einer Größe von unter 0,2 mm graben sich kleine Gänge in die Haut, in denen sie Kot und Eier ablegen. Es werden juckende kleinknotige und konfluierende Entzündungen (Impetigo) ausgelöst. Dazu siehe hier.
Herzkranzarterien
Als Herzkranzarterien (Koronararterien) werden die arteriellen Blutgefäße bezeichnet, die kranzartig um das Herz herumziehen und den Herzmuskel mit Energie und Sauerstoff versorgen. Ihre Verzweigungen treten von der Außenseite des Herzens in die Muskulatur ein. Die Hauptkranzarterien sind die rechte und die linke Koronararterie. Die rechte versorgt die Herzhinterwand und Teile des hinteren Septums zwischen den… Herzkranzarterien weiterlesen