Morbus Boeck – Sarkoidose

Morbus Boeck Sarkoidose Röntgen
Sarkoidose (Morbus Boeck). Prominente Hiluslymphknoten

Allgemeines

Der Morbus Boeck (Sarkoidose, engl: sarcoidosis, Boeck’s disease) ist eine Erkrankung, die nach Cæsar Peter Møller Boeck, einem norwegischen Dermatologen, benannt wurde. Gelegentlich wurden in den Namen zwei weitere Beschreiber der Krankheit einbezogen. So wird sie oft auch als Morbus Besnier-Boeck-Schaumann bezeichnet. Inzwischen wird sie in der wissenschaftlichen Literatur fast ausschließlich als Sarkoidose bezeichnet. Der Verlauf kann sehr unterschiedlich sein. Leichte Ausprägungen können von selbst ausheilen und bedürfen keiner differenzierten Medikation. Schwere Verläufe können einer Behandlung mit antientzündlichen Medikamente bedürfen.

Häufigkeit

Die Erkrankung kommt nicht sehr häufig vor; die jährliche Inzidenz wird unterschiedlich angegeben: in Südkorea 1 – 5, in der Schweiz 7, in Schweden bis 160 pro 100.000 Einwohner. Etwa 70 % entstehen im Alter zwischen 25 und 40 Jahren, mit einem zweiten Gipfel bei Frauen über 50 Jahren. Die Häufigkeit des Auftretens kann nicht nur zwischen den verschiedenen Regionen der Welt, sondern auch innerhalb eines Landes variieren, was den Gedanken an einen speziellen Auslöser nährt. 1 2 3 4

Entstehung

Bei der Sarkoidose handelt es sich um eine Erkrankung des Abwehrsystems des Körpers, welches viele Organe und Strukturen betreffen kann (Multisystemerkrankung), aber am häufigsten (> 90 %) die Lungen betrifft. Dort lassen sich im Röntgenbild Lymphknotenvergrößerungen im Mittelfellraum (Mediastinum) erkennen. Die Ursache ist nicht bekannt. Es wird davon ausgegangen, dass eine genetische Bereitschaft vorliegt, und dass ein exogener Auslöser hinzukommt. Erreger als Auslöser wurden immer wieder diskutiert, bisher aber nicht sicher nachgewiesen 5 6 7.

Morbus Boeck Sarkoidose Röntgen
Sarkoidose (Morbus Boeck). Prominente Hiluslymphknoten

Charakteristisch ist eine nicht eitrige Entzündung. Histologisch finden sich „nicht verkäsende Granulome“. Dies sind Aggregate von Abwehrzellen, die den tuberkulösen Granulomen ähneln, die jedoch bei der Tuberkulose im Laufe ihrer Entwicklung zentral einschmelzen (verkäsen) können, was bei Boeck-Granulomen nicht der Fall ist. Die granulomatöse Entzündung betrifft häufig primär die Hiluslymphknoten der Lungen und breitet sich im weiteren Verlauf auf die Lungen aus. Sie kann praktisch alle Organe des Körpers betreffen, so auch die Leber, Gelenke, das Gehirn, die Augen, die Speicheldrüsen etc.

Klinisches Erscheinungsbild

Befallen werden häufig jüngere Menschen. In über 90 % der Fälle ist der Morbus Boeck in Lungen und mediastinalen Lymphknoten lokalisiert. In 25 – 50 % sind andere Organe und Strukturen des Körpers einbezogen, so vor allem Haut, Leber, Milz, Gelenke, periphere Lymphknoten, seltener das Gehirn.

Die Erkrankung kann selbstlimitierend, evtl. mit Relapsen (Wiederauftreten) oder chronisch verlaufen. Entsprechend ist die Symptomatik vielfältig. Oft ist sie gering und unspezifisch, wie Müdigkeit und Leistungsabnahme, subfebrile Temperaturen und Gewichtsabnahme, sodass an eine chronische Krankheit und Krebs gedacht wird und die Sarkoidose eher zufällig in den Blick gerät.

Schwere Verläufe können zu Komplikationen und einer Verkürzung der Lebenszeit führen, beispielsweise durch eine

  • starke Leberbeteiligung mit portaler Hypertension,
  • Herzbeteiligung mit Herzinsuffizienz,
  • ausgeprägte Lungenbeteiligung mit Lungenfibrose,
  • Mikulicz-Syndrom: Beteiligung der Speicheldrüsen (trockener Mund, Xerostomie) und der Tränendrüsen (Sandreiben, Xerophthalmie) 8 oder
  • Beteiligung des zentralen Nervensystems.

Ein hochakuter Verlauf, der häufig bei Jugendlichen auftritt, ist das Löfgren-Syndrom. Die Symptome bestehen vorwiegend aus Fieber, Gelenkschmerzen (Arthralgie) und einem Erythema nodosum.

Chronische Verläufe (über 3 Monate Laufzeit) sind mit etwa 7 % weniger häufig und betreffen in 20 % große Gelenke, sehr selten auch kleine Gelenke im Sinne einer Polyarthritis. Eine Sarkoidose der Knochen (0,5 – 30 %) kann radiologisch überall gefunden werden und sowohl sklerosierende als auch osteolytische Stellen umfassen.  9

Okuläre Sarkoidose

Die Manifestation am Auge ist selten. Sie kann isoliert oder im Zusammenhang mit einer Lungensarkoidose auftreten und die Tränendrüsen und jeden Teil des Auges selbst betreffen. Sie manifestiert sich als Uveitis, Episkleritis/Skleritis, Bindehautgranulom, Optikusneuropathie, und Augenhöhlenentzündung. Eine Dacryoadenitis kann die erste Manifestation einer Sarkoidose darstellen. Eine Galliumszinitigraphie kann die Diagnose sehr wahrscheinlich machen. Die definitive Diagnose bedarf meistens einer Biopsie. Die Augenerkrankung reagiert in der Regel gut auf Kortikosteroide 10 11

Diagnostik

Röntgen der Lungen: Das wichtigste diagnostische Standbein ist die Röntgenuntersuchung bzw. Computertomographie der Lungen, die eine zentrale Lymphknotenvergrößerung an den Lungenhili nachweist. 12

Bronchoskopie, Lavage und Lungenbiopsie: Der nächste Schritt ist in der Regel eine endobronchiale Untersuchung mit einer transbronchialen Lungenbiopsie (BAL), einer endoskopisch geleiteten Ultraschalluntersuchung und eine transbronchiale Lymphknotenbiopsie. Eine BAL erbringt eine Lymphozytose mit einem CD4/CD8-Verhältnis von höher als 3,5. Die Histologie der Biopsie klärt die Diagnose weitgehend.

Der Tuberkulintest ist negativ und grenzt die gefundenen Granulome von denen einer Tuberkulose ab.

Eine Leberbiopsie kann zur Diagnose führen, da die Leber häufig mitbetroffen ist und dann typische Granulome aufweist.

Leberbiopsie: Im Fall, dass eine Lungenbiopsie nicht gewünscht oder möglich ist, kann eine Leberbiopsie zur Diagnose führen, insbesondere wenn die Leber vergrößert und die Leberwerte erhöht sind. In immerhin besteht bei der Sarkoidose in 30 % ein extrapulmonaler Befall von Organen. 13

Therapie

Die Behandlung des Morbus Boeck richtet sich nach Verlauf und Ausprägung. Die Selbstheilungsrate ist hoch. Milde Verläufe, die selbstlimitierend innerhalb von 3 Monaten abklingen, brauchen nicht systemisch behandelt zu werden.

Indikationen zur Behandlung können eine Progredienz (Fortschreiten) der Erkrankung, die Einbeziehung wichtiger Organe und die Gefahr ihrer Schädigung oder die Stärke der Symptomatik sein. Eine Behandlung wird individuell durchgeführt, wobei i. d. R. nur bei erheblichen Symptomen oder einer Verschlechterung der Lungenfunktion, die zu einer Fibrose (Narbenbildung) führen kann, behandelt wird. Bewährt haben sich Kortikosteroide. 14.

Die Behandlung basiert auf einer Unterdrückung der hoch aktivierten Makrophagen und T-Zellen (Lymphyzytentyp) und der von ihnen produzierten Entzündungsvermittler (Zytokine IL-1, IL-6, TNF-alpha, INF-gamma). Mittel der ersten Wahl sind nach einem Review-Artikel 2020 Kortikosteroide (wie Prednisolon), Mittel der zweiten Linie Methotrexat, Azathioprin, Hydroxychloroquin und Leflunomid. Drittlinientherapie wäre Infliximab oder Adalimumab. 15


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der
Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise

Weiteres

  1. PLoS One. 2017;12:0176859. doi: 10.1371/journal.pone.0176859[]
  2. Curr Opin Pulm Med. 2020 Sep;26(5):527-534. DOI: 10.1097/MCP.0000000000000715. []
  3. Eur Respir J. 2010 May;35(5):1088-97. DOI: 10.1183/09031936.00197808[]
  4. Am. J. Respir. Crit. Care Med. 1999;160:20[]
  5. Sci Rep. 2021 Oct 21;11(1):20841. DOI: 10.1038/s41598-021-00131-x[]
  6. Eur J Epidemiol. 2020 Nov;35(11):1087-1097. DOI: 10.1007/s10654-020-00611-w[]
  7. Curr Opin Pulm Med. 2020 Sep;26(5):527-534. DOI: 10.1097/MCP.0000000000000715[]
  8. Front Med (Lausanne). 2022 Aug 31;9:975122. doi: 10.3389/fmed.2022.975122[]
  9. Cells. 2021 Mar 31;10(4):766. DOI: 10.3390/cells10040766. []
  10. Clin Chest Med. 2015 Dec;36(4):669-83[]
  11. Cesk Slov Oftalmol. 2018 Spring;73(5-6):189-197[]
  12. Cells. 2021 Mar 31;10(4):766. doi: 10.3390/cells10040766. []
  13. JAMA. (2003) 289:3300–3. 10.1001/jama.289.24.3300[]
  14. J Clin Med. 2024 Jan 27;13(3):738. doi: 10.3390/jcm13030738[]
  15. Front Immunol. 2020 Nov 19;11:545413. DOI: 10.3389/fimmu.2020.545413.[]