Mirabegron (US: Myrbetriq®) ist ein Medikament zur Therapie der Reizblase. Die bisherige Therapie zielte auf eine Beeinflussung des Detrusormuskels durch Anticholinergika. Mirabegron ist das erste Therapieprinzip, das über die Stimulierung der Beta3-Adrenorezeptoren wirkt. Auch bei Kindern hat es sich bewährt 1.
Wirkungsweise
Mirabegron ist ein Beta3-Agonist; es aktiviert die Beta-3-Rezeptoren und entspannt die glatte Blasenmuskulatur in der Speicherphase. Die Wirkung entspricht etwa der des unselektiven Adrenoceptor-Agonisten Isoprenalin. Experimentell führte Mirabregon am operativ gewonnenen isolierten Detrusormuskel mit durch Carbachol-induziertem erhöhten Muskeltonus zu einer Entspannung. 2
Im Tiermodell schützen Beta-3-Adrenozeptor-Agonisten das enterische Nervengewebe vor Hyperoxie-induzierten Schäden 3.
Indikation
Als Indikation (bei der Zulassung durch die FDA am 28.6.2012) gilt die Reizblase („überaktive Blase“) mit frühzeitigem nicht oder schwer beherrschbarem Harndrang ohne Nachweis einer Blasenentzündung.
Anwendung
Mirabegron (25 mg) wird 1x täglich oral verabreicht. Die Dosis kann je nach Erfolg bis 50 mg erhöht werden.
Cave: Dosisangaben dürfen nicht ungeprüft übernommen werden.
Wirkung und Nebenwirkungen
Im Vergleich zu Solifenacin hat Mirabegron gleiche Wirksamkeit. Es wird jedoch besser vertragen. 4 Zu den eher seltenen Nebenwirkungen gehören folgende:
- Blutdrucksteigerung und Hypertonie,
- Symptome einer Nasenrachenreizung (ähnlich einer gewöhnlichen Erkältung),
- Kopfschmerzen,
- Neigung zu gehäuften Harnwegsinfekten,
- Schwächung der Harnentleerung: Der Urologe hat dann zu differenzieren, ob eine Entleerungsstörung beispielsweise durch eine Prostatahyperplasie vorliegt.
Gegenüber antimuskarinergen Medikamenten sind die Nebenwirkungen von trockenem Mund und Verstopfung seltener. 5
Verweise
Referenzen
- Paediatr Drugs. 2021 Jul;23(4):411-415[↩]
- Eur J Pharmacol. 2013 Jan 15;699(1-3):101-5. doi: 10.1016/j.ejphar.2012.11.060. Epub 2012 Dec 12. PMID: 23246623.[↩]
- Cells. 2025 Mar 21;14(7):475. doi: 10.3390/cells14070475[↩]
- Neurourol Urodyn. 2019 Jan;38(1):22-30. DOI: 10.1002/nau.23863. Epub 2018 Oct 23. PMID: 30350884.[↩]
- Curr Med Res Opin. 2016;32(4):621-38. doi: 10.1185/03007995.2016.1149806. Epub 2016 Feb 17. PMID: 26828974.[↩]