Melatonin schützt vor Krebs
Melatonin ist nicht nur ein Medikament gegen Jet-Lag, sondern es wirkt vielfältig gegen Entzündungen, toxische Medikamentenschäden und Krebs. Dazu siehe hier.
Musik ist im Gehirn komplex verankert
Warum wir Musik mögen, warum sie uns emotional anspricht, und welche Funktion sie ausübt, ist ein großes Rätsel. Diese Fragen rücken zunehmend ins Blickfeld der Forschung. Dazu gibt es Neues und Interessantes (siehe hier).
Neues zur Therapie einer symptomatischen absoluten Arrhythmie
Medikamente und Kardioversion sind nicht immer erfolgreich zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung eines Sinusrhythmus bei Vorhofflimmern. Heute gilt die Pulmonalvenenisolation als wertvolle Ergänzung der Therapieoptionen (siehe hier).
Colitis ulcerosa: Neue Therapie-Perspektive
Die Behandlung mit Biologica hat sich bei der Colitis ulcerosa etabliert. Nicht nur TNF-alpha-Blocker sind wirksam. Es ist ein neues Behandlungsprinzip hinzugekommen: Entzündungszellen können daran gehindert werden, in die Darmschleimhaut einzuwandern. Ein Lymphozytenmigrationshemmer hat sich in einer Studie bewährt (siehe hier).
Morbus Crohn: fleischarme Kost und Vitamin D wirken günstig
Bereits eine halbvegetarische Kost reduziert die Zahl der entzündlichen Schübe beim Morbus Crohn. Auch Vitamin D wirkt sich günstig aus (siehe hier).
Darmbakterien beeinflussen das Immunsystem
Die Zusammensetzung der Darmflora (das Mikrobiom) ist entscheidend für Entwicklung und Funktion des körpereigenen Immunsystems. Autoimmunkrankheiten (z. B. Diabetes Typ 1, Asthma, rheumatoide Arthritis) sind mit einer veränderten Darmflora assoziiert. Hier ergeben sich neue therapeutische Perspektiven (siehe hier).
Oxytocin – ein Sozialhormon
Oxytocin fördert Partnerbindung, Mutter-Kind-Bindung, soziale Kontakte, Vertrauen und Freundschaft, und es erleichtert Stress und Angst abzubauen. Es gibt jedoch genetisch bedingte Unterschiede in den Oxytocin-Rezeptoren, was eine Bedeutung für die Beurteilung unterschiedlicher sozialer Verhaltensweisen einzelner Menschen erhalten könnte (siehe hier).
Neue Therapieoption gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom)
Eine Kombination von zwei Tumor-Medikamenten verbessert das Überleben des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms gegenüber einer Gemcitabin-Monotherapie deutlich (siehe hier).
Mittelmeerdiät gegen Infarktrisiko
Eine Studie belegt erneut, dass Mittelmeerdiät das Risiko eines ischämischen Herzinfarkts und Hirninfarkts bei Hochrisikopatienten senkt, besonders wenn sie mit Nüssen und Olivenöl angereichert ist (siehe hier).
Lecithin gegen Alzheimer-Progredienz
Lecithin ist wichtig für den Aufbau funktionstüchtiger Zellmembranen auch im Gehirn. Neuere Studien besagen, dass es vielfältige positive Wirkungen ausübt und auch die Entwicklung einer Demenz bei der Alzheimer-Erkrankung verzögern kann (siehe hier).
Posttraumatische Belastungsstörung auch nach schweren Krankheiten
Traumatisierende Erlebnisse können zu einer dauerhaften Störung von Empfinden, Verhalten und körperlicher Gesundheit führen. Menschen, die eine Misshandlung erfahren oder eine plötzliche eingreifende Gesundheitsstörung erlitten haben, beispielsweise einen Schlaganfall, können an ihr leiden (siehe hier).
Aufklärungspflicht des Arztes: wann auch über Behandlungsalternativen?
Die Aufklärungspflicht des Arztes / der Ärztin richtet sich auch auf die Nennung von Behandlungsalternativen, sofern sie gleichwertig sind. Aber auf Nachfrage sind auch nicht gleichwertige Behandlungsalternativen sind zu nennen (siehe hier).
Zink verkürzt die Symptomatik bei Erkältungen
Die banale Erkältung ist eine hochinfektiöse Viruskrankheit, der medikamentös nicht sicher vorgebeugt werden kann. Eine Abkürzung der Symptomatik scheint jedoch durch hohe Dosen von Vitamin C plus Zink oder sogar durch Zink alleine möglich. Dazu siehe hier.
Alzheimer-Demenz: Therapie in Sicht?
Alzheimer Demenz ist eine persönliche Tragik und ein zunehmendes soziales Problem. Ihr sollte bereits im präklinischen, noch symptomlosen Stadium vorgebeugt werden. An einer Immuntherapie und einer Impfung wird intensiv gearbeitet. Dazu siehe hier.