Zum Inhalt springen

Facharztwissen

MedicoConsult.de

  • Medizin
    • Fachgebiete
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Symptome & Befunde
    • Diagnostik & Therapie
    • Pathomechanismen
    • Serie: Das Gehirn
  • Medizin verständlich
  • Medizin in Bildern
  • Gesund Leben
    • Gesunde Ernährung
    • Lebensstil
    • Körperliche Aktivität
    • Natürliche Heilmittel
    • Altern
    • Stress
  • Mehr
    • Medizinrecht
      • Aktuelle Rechtsprechung
      • Häufige Fragen
      • Medizinrecht alphabetisch
    • Ethik in der Medizin
    • Dritte Welt
    • STOP Kinderarbeit
    • Impressum

Kategorie: Immunsystem

27. Januar 2013 Immunsystem / Infektionskrankheiten / Pathophysiologie

Interferon-alpha

Interferon-alpha und -beta haben eine virustatische, immunmodulatorische und antiproliferative (antineoplastische) Wirkung. Interferon-gamma hat eine immunmodulatorische Wirkung.

Mehr lesen
8. Januar 2013 Blutkrankheiten / Immunsystem / Laborwerte / Pathophysiologie

Plasmazellen

Plasmazellen sind rundkernige Zellen mit breitem Zytoplasma, die sich von B-Lymphozyten herleiten und in geringer Menge im Blut anzutreffen sind. Sie sind spezialisiert zur Bildung von Antikörpern und tragen damit wesentlich zur Immunantwort des Körpers auf einen Antigenkontakt bei.

Mehr lesen
5. Januar 2013 Autoimmunkrankheiten / Immunsystem

Eosinophile Ösophagitis

Die eosinophile Ösophagitis ist eine Entzündung der Speiseröhre, die histologisch durch einen vermehrten Gehalt an eosinophilen Granulozyten gekennzeichnet ist. ((Pathology. 2008 Jan;40(1):3-8)) Sie wird diagnostiziert, wenn eine Schluckstörung (Dysphagie) vorliegt.

Mehr lesen
6. Oktober 2012 Immunsystem / Infektionskrankheiten

Histiozyten

Kennzeichen der Histiozyten, wie aller Zelltypen des mononukleären Phagozytosesystems, ist ihre Fähigkeit, Fremdmaterial (inkl. Viren und Bakterien) aufzunehmen (zu phagozytieren). 

Mehr lesen
6. Oktober 2012 Entzündung / Immunsystem / Pathophysiologie

Phagozytose

Phagozytose bedeutet Aufnahme von zu entsorgendem Material in den Zellleib von „Fresszellen“ (Phagozyten). Insbesondere Infektionserreger, Fremdmaterial und Partikel zugrunde gegangener Zellen und Gewebe (Detritus) werden auf diesem Weg entfernt.

Mehr lesen
17. Juli 2012 Autoimmunkrankheiten / Immunsystem / Pathophysiologie

Neuritin

Neuritin ist ein neurotropes Protein, das vielfältige Wirkungen im Körper ausübt. Die erste bekannt gewordene Funktion betrifft den Schutz von

Mehr lesen
23. Mai 2010 Immunsystem / Rheumatische Krankheiten

Still-Syndrom

Das Still-Syndrom (Morbus Still; engl.: Still’s disease) ist eine seltene systemische Erkrankung bei Jugendlichen mit Fieber, Arthritis (Gelenkentzündung), Hautausschlag und Lymphknotenschwellungen.

Mehr lesen
16. Mai 2010 Entzündung / Immunsystem / Seltene genetisch bedingte Krankheiten

Granulomatöse Krankheiten

Granulomatöse Krankheiten sind histologisch durch den Nachweis einer granulomatösen Entzündung definiert. Die Ursachen sind sehr unterschiedlich.

Mehr lesen
12. Mai 2009 Entzündung / Immunsystem

Kikuchi-Fujimotos Disease

Kikuchi-Fujimotos disease (KFD) ist eine vorwiegend zervikale fiebrige Lymphadenopathie ungeklärter Genese, die selbstlimitierend verläuft. Histologisch handelt es sich um eine histiocytische nekrotisierende Lymphadenitis.

Mehr lesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 2 3