Der Gastrointestinaltrakt ist die Gesamtheit der Organe, die bei der Verdauung eine Rolle spielen. Zu ihnen gehören der Magendarmkanal und seine Anhangsdrüsen.
Kategorie: Gastroenterologie
Spontan bakterielle Peritonitis
Die spontan bakterielle Peritonitis (SBP) ist eine Entzündung des Bauchfells (Peritoneum), die auf dem Boden einer Ansammlung von Flüssigkeit (Aszites) ohne erkennbaren Anlass auftritt.
Abdomensonographie
Die Abdomensonographie ist eine bildgebende Untersuchungsmethode, die häufig bei unklaren Beschwerden im Bauchraum am Beginn der Diagnostik steht.
Kompendium von Krankheiten des Verdauungstrakts
Das Kompendium von Krankheiten des Verdauungstrakts führt die Krankheiten der Speiseröhre (Ösophagus), des Magens, des Darms, der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und der Leber alphabetisch auf.
Gastroenterologie-Kompendium
Die Gastroenterologie ist ein Fachgebiet der Inneren Medizin, das sich mit dem Verdauungssystem des Menschen beschäftigt. Das Gastroenterologie-Kompendium stellt die Symptome und Erkrankungen des Verdauungssystems zusammen.
Oberbauchsonographie
Bei der Oberbauchsonographie werden mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung die Organe und Strukturen des Oberbauchs erfasst: Leber, Gallenblase, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse, Milz, Arterien und Venen des Oberbauchs. In der Regel werden die Nieren mit beurteilt.
Gastroenterologie
Die Gastroenterologie ist das Gebiet der Inneren Medizin, das sich mit Erkrankungen des Verdauungstrakts befasst. Dazu gehören Ösophagus (Speiseröhre), Magen, Dünndarm, Dickdarm, Pankreas (Bauchspeicheldrüse), Leber und Gallenwege inklusive der Gallenblase.
ÖGD
ÖGD ist die gebräuchliche Abkürzung für Ösophagogastroduodenoskopie (Besichtigung) der Speiseröhre (Ösophago-), des Magens (-gastro-) und des Zwölffingerdarms (duodeno-) ).