Elektrophorese

Die Elektrophorese ist in der Medizin eine labortechnische Methode zur Analyse von Eiweißen in Körperflüssigkeiten. Mit ihr können Hinweise auf akute und chronische Krankheiten sowie auf Tumore erhalten werden.

Magnetresonanztomographie (MRT)

Gehirn MRT

Die Magnetresonanztomographie (MRT), auch als Kernspintomographie bezeichnet, ist ein diagnostisches bildgebendes Verfahren. Es wird in der Medizin zur Schnittbilddarstellung von Organen und Geweben verwendet. Ionisierende Strahlung entsteht im Gegensatz zur Computertomographie (CT) nicht. Das Indikationsspektrum erweitert sich durch Verbesserungen der Auflösung und der Geschwindigkeit erheblich. Grundlagen Die Magnetresonanztomographie (MRT) beruht auf der Resonanz der magnetischen… Magnetresonanztomographie (MRT) weiterlesen

Sonographie der Leber

Die Sonographie der Leber dient der Diagnostik; sie ist ein Hilfsmittel für gezielte Gewebsprobenentnahmen und für therapeutische Eingriffe. Hier werden wichtige Befunde mit Bildern illustriert.

Herzfrequenz

Die Herzfrequenz ist ein Parameter der Herzfunktion. Die Pulsfrequenz ist bei regelmäßigem Sinusrhythmus nicht aber bei der absoluten Arrhythmie mit ihr identisch. Bei einer Pulsunregelmäßigkeit ist daher zu klären, ob alle Herzschläge in die Peripherie durchkommen.