Howell-Jolly-Körperchen sind kleine basophile Kernreste in Erythrozyten, die nach Milzentfernung (Splenektomie) gehäuft auftreten. Sie können als ein Maß für die Milzfunktion gewertet werden.
Mehr lesenKategorie: Laborwerte
Laborwerte dienen zur Diagnostik von Krankheiten aus Körperflüssigkeiten (z. B. Blutproben, Urinproben, Liquor, Aszites, Pleuraexsudat). Zellzahl und Konzentration von Eiweißen, Fetten, Zuckern, Hormonen, Mediatorstoffen und Metaboliten sowie gentechnische Bestimmungen lassen vielfach Rückschlüsse auf Art und Ausprägung von Krankheiten und Stoffwechselveränderungen zu. Laborwerte dienen bei bekannten Krankheiten zur Verlaufskontrolle und Erkennung von Komplikationen.
Erythrozyten
Erythrozyten sind kernlose rote Blutkörperchen, die Hämoglobin als roten Farbstoff enthalten und in erster Linie dem Sauerstofftransport im Körper dienen. Sie sind der Hauptbestandteil des Blutbildes.
Mehr lesenDifferenzialblutbild
Das Differenzialblutbild ist eine Aufschlüsselung der zellulären Bestandteile des Bluts, in ihre Unterformen. Das Blut kann manuell auf einem gefärbten Blutausstrich und automatisch differenziert werden.
Mehr lesenGranulozytose
Granulozytose bedeutet Vermehrung der Granulozyten im peripheren Blut. Granulozyten gehören mit den Lymphozyten zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten). In der Regel handelt es sich bei einer Granulozytose um eine Vermehrung der neutrophilen Granulozyten (Neutrophilie).
Mehr lesenTargetzellen
Targetzellen sind rote Blutkörperchen, die im gefärbten Zustand durch eine mittlere Farbverdichtung wie Schießscheiben imponieren; sie werden daher auch Schießscheiben-Erythrozyten bezeichnet.
Mehr lesenHDL-Cholesterin
HDL-Cholesterin ist das an High-Density-Lipoproteine gebundene Cholesterin. HDL transportiert Cholesterin aus der Körperperipherie zur Leber zurück, wo es unverändert oder als Abbauprodukt (Gallensäuren) in den Darm ausgeschieden wird.
Mehr lesenNeutrophilie
Neutrophilie bedeutet Vermehrung der neutrophilen Granulozyten, einer besonderen Sorte der weißen Blutkörperchen im peripheren Blut. Den Namen „Neutrophile“ haben die Zellen von ihrem Färbeverhalten im Blutausstrich und im histlogischen Präparat erhalten.
Mehr lesenLymphozytose
Lymphozytose bedeutet Vermehrung der Lymphozyten im peripheren Blut. Lymphozyten gehören mit den Granulozyten zu den Leukozyten. Eine absolute Lymphozytose liegt vor bei Werten im peripheren Blut von über 5000 Lymphozyten pro Mikroliter.
Mehr lesenLeukozytose
Eine Leukozytose ist in der Regel Zeichen einer bakteriellen Infektion. Oft ist Fieber mit ihr verbunden. Häufige Ursachen einer bakteriell bedingten Leukozytose sind eine Harnwegsinfektion (insbesondere bei Diabetes mellitus), eine Pneumonie oder eine Cholangitis.
Mehr lesenSchießscheiben-Erythrozyten
Schießscheiben-Erythrozyten („Target cells“) deuten auf einen krankhaft veränderten roten Blutfarbstoff, wie bei der Sichelzellanämie und der Thalassämie.
Mehr lesen