Der Fieberkrampf ist eine Komplikation einer Fieberphase, bei der es aufgrund einer erniedrigten Krampfschwelle zu einem zerebralen Krampfanfall kommt. Der febrile Krampfanfall ist die häufigste Ursache eines kindlichen zerebralen Krampfanfalls. Typisches Prädilektionsalter sind Kinder zwischen 2 und 6 Jahren. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Einteilung Fieberkrämpfe werden in unkomplizierte… Fieberkrampf weiterlesen
Kategorie: Symptome
Symptome sind Zeichen, die vom Patienten als unnatürlich bemerkt oder an ihm durch eine körperliche Untersuchung entdeckt werden können und auf eine Krankheit hindeuten. Manche Diagnosen (z. B. Embolie) können selbst wieder Symptome einer übergeordneten Krankheit (z. B. AT3-Mangel) sein; sie sind daher hier mit aufgeführt.
Meningismus
Meningismus ist ein klinisches Symptom, das auf eine vermehrte Reizbarkeit der Hirnhäute (Meningen) hinweist. Er besteht aus folgenden 3 Zeichen Nackensteife, Lichtüberempfindlichkeit (Photophobie), Kopfschmerzen. Prüfung auf eine meningeale Reizung Die klinische Prüfung auf Meningismus erfolgt durch verschiedene klinische Tests: Nackensteife: Sie wird geprüft, indem versucht wird, den Kopf des liegenden Patienten anzuheben. Es kommt umgehend… Meningismus weiterlesen
Orthopnoe
Orthopnoe bedeutet Atemnot im Liegen, die zum aufrechten Sitzen zwingt. Ursache ist eine Blutstauung in den Lungen bei nachlassender Herzkraft. Im Sitzen vermag das Blut der oberen Lungenabschnitte zum linken Herzen hin auszulaufen. Damit verbessern sich die Atemfläche und die Effektivität des Gasaustauschs. Ursachen, Differenzialdiagnosen Menschen, die aufrecht sitzen müssen, um besser Luft zu bekommen,… Orthopnoe weiterlesen
Schock
Schock ist ein kritischer Kreislaufzustand mit Blutdruckabfall und reflektorischer Herzbeschleunigung (Tachykardie). Er ist immer lebensbedrohlich und bedarf intensivmedizinischer Behandlung.
Schwitzen
Generalisiertes Schwitzen kommt durch die Sekretion der am gesamten Körper in der Haut befindlichen Schweißdrüsen zustande. Ihre Aktivierung geschieht durch den Sympathicus und dient der Erhöhung der Wärmeabfuhr bei erhöhter Temperatur durch Verdunstung (Verdunstungskälte). Ursachen von Schwitzen Physiologisches Schwitzen aus erkennbaren Anlass Schwitzen ist eine physiologische Reaktion bei folgenden Ursachen: vermehrte Wärmeproduktion durch körperliche Anstrengung… Schwitzen weiterlesen
Tachykardie
Tachykardie (rascher Herzschlag) ist keine per se krankhafte Herzfunktion. Vielmehr ist sie die natürliche Reaktion auf eine körperliche Belastung. Bereits bei einer erwartbaren körperlichen Höchstleistung kommt durch die eintretende Aufregung eine Tachykardie zustande.
Rotes Auge
Ein rotes Auge entsteht durch eine Erweiterung der Bindehautgefäße mit vermehrter Blutfülle oder durch eine Einblutung unter die Bindehaut. Ursachen, Differenzialdiagnosen Die Hauptursachen eines roten Auges sind eine infektiöse Konjunktivitis, Bindehautentzündung: Ursache allergisch, durch eine Virusinfektion oder durch Bakterien bedingt, Tränenträufeln, bei bakterieller Entzündung eitriges Sekret. Wenn durch Viren oder Bakterien bedingt, starke Ansteckungsgefahr! In… Rotes Auge weiterlesen
Erythrozyturie
Erythrozyturie bedeutet Ausscheidung roter Blutkörperchen (Erythrozyten) mit dem Urin. Es wird die nur mikroskopisch erkennbare Erythrozyturie von der makroskopisch durch Rotfärbung des Urins erkennbaren Hämaturie unterschieden.
Schüttelfrost
Schüttelfrost entsteht bei raschem Anstieg der Körpertemperatur. Er tritt meist im Rahmen eines akuten fieberhaften Infekts auf. Das heftige Zittern der Muskulatur hilft, Wärme zu bilden. Bakterielle vs. virale Ursache Ursache für Schüttelfrost können virale und bakterielle Infektionen sein. Heftiger Schüttelfrost bei einem Virusinfekt ist dadurch abgrenzbar, dass die Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) nicht… Schüttelfrost weiterlesen
Horner-Syndrom
Das Horner-Syndrom ist ein neurologisches Zeichen bestehend aus Ptosis (Absenkung der Oberlids), Miosis (Verengung der Pupille), Enophthalmus (Zurücksinken des Augapfels in die Augenhöhle). Oft ist eine Anhidrosis der gleichseitigen Gesichtshälfte (mangelnde Fähigkeit zu schwitzen) assoziiert.