Hypoxämie bedeutet verminderter Sauerstoffgehalt im Blut. Sie zeigt eine generelle Sauerstoffuntersättigung des Körpers an (Hypoxie). Eine Hypoxämie bei körperlichen Anstrengungen kann harmlos sein und ist vorübergehend; eine durch eine Krankheit entstandene Sauerstoffuntersättigung kann sich fatal entwickeln und bedarf einer diagnostischen Klärung und Behandlung.
Mehr lesenKategorie: Symptome
Symptome sind Zeichen, die vom Patienten als unnatürlich bemerkt oder an ihm durch eine körperliche Untersuchung entdeckt werden können und auf eine Krankheit hindeuten. Manche Diagnosen (z. B. Embolie) können selbst wieder Symptome einer übergeordneten Krankheit (z. B. AT3-Mangel) sein; sie sind daher hier mit aufgeführt.
Pickwick-Syndrom
Das Pickwick-Syndrom (engl. obesity hypoventilation syndrome, OHS) ist gekennzeichnet durch eine verminderte Atmung sowie eine Tendenz zum Einschlafen mit einer Erhöhung der CO2-Konzentration im Blut über den Tag bei stark übergewichtigen Menschen.
Mehr lesenNiedriger Blutdruck
Niedriger Blutdruck (Hypotonie) ist definiert durch Werte unter 100/60 mm Hg. Die Ursachen sind vielfältig und müssen, um sie angemessenen zu behandeln, genau unterschieden werden.
Mehr lesenSchweißneigung
Als Schweißneigung wird das subjektive Gefühl bezeichnet, bei Gelegenheiten ins Schwitzen zu geraten, die nicht der Sitation angemessen sind, oder
Mehr lesenTiefe Venenthrombose
Die tiefe Venenthrombose (TVT) ist eine der wichtigsten Erkrankungen des Herzkreislaufsystems. Sie ist durch eine Gerinnselbildung (Thrombose) in tiefen Venen insbesondere der Beine und des Beckens gekennzeichnet und mit einem hohen Risiko für eine Lungenembolie behaftet.
Mehr lesenEmbolie
Eine Embolie ist ein Gefäßverschluss durch ein Blutgerinnsel, das sich von einem festsitzenden Gerinnsel (Thrombus) losgelöst hat und mit dem Blut bis zur nächsten Verengung im Stromgebiet mitgeschwommen ist. Dort verursacht es einen embolischen Verschluss.
Mehr lesenSchmerz
Schmerz ist ein Alarmsymptom, das Abwehrverhalten und Verhaltensweisen zur Linderung und zum Schutz fördert. Es werden akuter und chronischer Schmerz sowie somatischer und visceraler Schmerz differenziert.
Mehr lesenThrombophlebitis
Thrombophlebitis bedeutet Entzündung einer durch ein Blutgerinnsel verschlossenen Vene. Je nach Lokalisation handelt es sich um eine Thrombophlebitis profunda, die
Mehr lesenMaligne Hyperthermie
Die maligne Hyperthermie (engl. malignant hyperthermia) ist eine durch Anästhetika ausgelöste, seltene, oft letal verlaufende Komplikation einer Narkose.
Mehr lesenDiabetisches Spätsyndrom
Diabetisches Spätsyndrom bedeutet Kombination von Folgeerkrankungen einer Zuckerkrankheit. Es bereitet sich bereits im Stadium des Prädiabetes vor.
Mehr lesen