Berberin ist eine gelbes pflanzliches Heilmittel, das aus verschiedenen Pflanzen, wie den Berberitzen oder Mahonien gewonnen werden kann. Es übt medizinische Wirkungen aus.
Mehr lesenKategorie: Medikamente
Medikamente, auch als Arzneimittel oder Pharmaka bezeichnet, sind einheitliche Stoffe tierischer, pflanzlicher oder chemisch-synthetischer Herkunft, die zur günstigen oder heilenden Beeinflussung von Körper oder Seele eingesetzt werden. Die Wirkstoffe werden je nach chemischer Verwandtschaft oder biologischer Wirkung in Gruppen eingeteilt.
Aspirin
Aspirin (chemisch Acetylsalicylsäure, ASS), ist ein Medikament zur Behandlung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen sowie zur Vorbeugung von Herzinfarkt und
Mehr lesenIrinotecan
Irinotecan (Campto®) ist ein Medikament zur Chemotherapie von Krebs, insbesondere des Magendarmtrakts. Wirkmechanismus Irinotecan wirkt durch Hemmung der Topoisomerase 1
Mehr lesenLaquinimod
Laquinimod (LAQ) ist ein immunmodulatorisches Medikament, das gegen entzündliche Prozesse wirksam ist und oral eingenommen werden kann. Wegen der schlechten Wasserlöslichkeit sind spezielle Applikationsformen und Verpackungen (z. B. in Mizellen) in Entwicklung.
Mehr lesenCanakinumab
Canakinumab ist ein menschlicher monoklonaler Antikörper, der gegen Entzündungsvorgänge im Körper wirkt. Es senkt die Entzündungsmarker im Blut.
Mehr lesenTofacitinib
Tofacitinib ist ein Medikament, welches die Behandlungsmöglichkeiten einer mittelschweren bis schweren rheumatoiden Arthritis und anderer Autoimmunkrankheiten, wie der Colitis ulcerosa, erweitert. Es kommt als Option in Betracht, wenn die Standardtherapie nicht anschlägt. Das Lymphom-Risiko scheint etwas erhöht zu sein.
Mehr lesenMetamizol – Novaminsulfon
Metamizol (Novaminsulfon, engl. auch dipyrone; Medikamente: z. B. Novalgin ®, Analgin®) ist ein altes und weit verbreitetes Medikament zur Schmerzlinderung und Fiebersenkung. Ähnlich wie Paracetamol hat es den Vorteil, keine wesentlichen Nebenwirkungen am Magendarmkanal wie Gastritis, Übelkeit und Brechreiz aufzuweisen.
Mehr lesenMedikamentenschaden der Leber
Ein Medikamentenschaden der Leber (medikamenteninduzierte Hepatopathie; engl.: idiosyncratic drug-induced liver injury, DILI) ist eine verhältnismäßig häufige Nebenwirkung. Neu verordnete Medikamente bedürfen einer Kontrolle der Verträglichkeit.
Mehr lesenSpasmolytika
Spasmolytika sind Medikamente, die Verkrampfungen der glatten Muskulatur innerer Organe lösen. Ihre Hauptindikationsgebiete sind schmerzhafte Spasmen (Verkrampfungen) im Magendarmkanal, des Sphincter Oddi (Verschlussmuskel an der Einmündung der Gallenwege in den Dünndarm) und im Bereich der Harnwege.
Mehr lesenSpasmolytika ohne anticholinerge Wirkung
Spasmolytika ohne anticholinerge Wirkung fehlen anticholinerge Nebenwirkungen (siehe hier). Allerdings wirken sie oft nicht so stark wie Spasmolytika mit anticholinerger Wirkung. Zu ihnen gehören z. B. Mebeverin und Hymecromon.
Mehr lesen