HCV ist die Abkürzung für Hepatitis-C-Virus. Es verursacht eine virale Leberentzündung (Hepatitis), die in über 80% der Fälle chronisch verläuft. Das Virus HCV ist ein RNA-Virus und gehört zu den Flaviviridae. Es ist direkt zytopathogen (wie HDV) und führt (oft phasenhaft) zu Zelluntergängen von Hepatozyten. Die Virus-RNA kodiert für ein Polyprotein von etwa 3011 Aminosäuren,… HCV weiterlesen
Kategorie: Leberkrankheiten
In dieser Kategorie sind Erkrankungen der Leber zusammengefasst.
Hepatitis-C-Vorbeugung
Hepatitis-C-Vorbeugung bedeutet Meidung der Übertragungswege und ganz speziell Vorsicht bei Blut und Blutprodukten! Die Hepatitis C ist weltweit verbreitet: 1 % der Weltbevölkerung sind infiziert, in Europa 1,2 bis 5 Millionen Menschen. In Deutschland liegt die Durchseuchung nach Antikörperdiagnostik bei >0,4% (330.000) (ohne Drogenabhängige), davon sind 84 % (275.000) Virusträger. Das medizinische Personal ist zu etwa 0,8%… Hepatitis-C-Vorbeugung weiterlesen
Hepatitis-A-Impfung
Die Hepatitis-A-Impfung soll einer Leberentzündung durch das Hepatitis-A-Virus vorbeugen. Wichtig ist dies insbesondere bei gefährdeten Personengruppen. Sie soll zudem eine Ausbreitung der hochgradig infektiösen Leberkrankheit verhindern. -> Zum Hepatitis-A-Hauptblatt -> Zur Hepatitis-Übersicht Allgemeines zur Hepatits A Erreger: RNA-Virus, ausgeprägte Umweltstabilität, hohe Thermostabilität, hohe Desinfektionsmittelresistenz. Verbreitung: weltweit, bevorzugt in Ländern mit niedrigem Hygienestandard (sporadisch, endemisch, epidemisch)… Hepatitis-A-Impfung weiterlesen
Chronische Hepatitis D
Die chronische Hepatitis D (HD) ist eine Verlaufsform der durch das Hepatitis-D-Virus (HDV) verursachten Leberentzündung. Es handelt sich beim Hepatitis-D-Virus um ein inkomplettes RNA-Virus, das sich, um infektiös sein zu können, das HBsAg (die freie Hülle des Hepatitis-B-Virus, HBV) aneignet. Eine HBV-Infektion ist daher Voraussetzung für eine Infektion der Leberzellen mit dem Hepatitis-D-Virus (siehe hier).… Chronische Hepatitis D weiterlesen
HBV-HIV-Koinfektion
Eine HBV-HIV-Koinfektion kommt relativ häufig vor. Sie bedarf bezüglich der Behandlung besonderer Überlegungen. Hepatitis-B-Impfung bei HIV Bei Immungeschwächten ist eine Hepatitis B Impfung nicht sehr erfolgreich. Unter einer CD4-Zahl von 50/ml ist sie nicht mehr indiziert[1]. Therapie bei HBV-HIV-Koinfektion Lange Zeit war für viele HIV-HBV-koinfizierte Patienten Lamivudin das einzige Medikament, das im Behandlungsschema gegen HIV… HBV-HIV-Koinfektion weiterlesen
HBV-DNA
HBV-DNA bedeutet Hepatitis-B-Desoxynukleinsäure. Sie wird zur Diagnostik der Hepatitis B untersucht. Durch molekulargenetische Methoden können die verschiedenen Typen des Hepatitis-B-Virus unterschieden werden.
Toxischer Leberschaden
Ein toxischer Leberschaden ist eine dosisabhängige Leberschädigung durch Giftstoffe (Genussgifte, gewerbliche oder pflanzliche Gifte; auch Medikamente).
Alkoholische Fettleberhepatitis
Die alkoholische Fettleberhepatitis (äthyltoxische Steatohepatitis) ist ein relativ häufiges Krankheitsbild, das durch vermehrten Alkoholgenuss zustande kommt. Alkohol in größeren Mengen führt zu einer Leberverfettung, und die Fetteinlagerung fördert eine Entzündung der Leber.
Leberenzyme
Als Leberenzyme werden im klinischen Alltag die im Blut messbaren Enzyme bezeichnet, die eine Aussage zur Leber erlauben. Dazu gehören: die Transaminasen ALAT ASAT die Cholestaseenzyme alkalische Phosphatase gamma-GT (Gamma-Glutamyltranspeptidase, GGT) Leucin-Amino-Peptidase 5´-Nucleotidase Mg2+-ATPase die Pseudocholinesterase Die diagnostisch gebräuchlichsten Leberenzyme sind ALAT, ASAT, alkalische Phosphatase und gamma-GT. Sie werden häufig en bloc zur Leberdiagnostik und… Leberenzyme weiterlesen
Alkoholische Leberzirrhose
Die alkoholische Leberzirrhose ist das Endstadium einer alkoholischen Leberschädigung, die über eine chronische Entzündung der Leber, meist in Form einer alkoholischen Fettleberhepatitis (Steatohepatitis) zur Narbenleber (Leberzirrhose) geführt hat.