Steatosis hepatis bedeutet vermehrter Fettgehalt der Leber, Fettleber. Sie ist mit einem deutlich erhöhten Risiko für eine Leberentzündung mit Narbenbildung
Mehr lesenKategorie: Leberkrankheiten
In dieser Kategorie sind Erkrankungen der Leber zusammengefasst.
Fettleberhepatitis
Die Fettleberhepatitis (Steatohepatitis) ist eine Entzündung in einer Fettleber, die allein durch die vermehrte Fetteinlagerung bedingt ist und nicht durch Viren oder sonstige Erreger. Die Entzündung kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein und bei stärkerer Ausprägung in eine Leberzirrhose (Narbenleber) münden.
Mehr lesenSteatohepatitis
Steatohepatitis bedeutet Entzündung in einer Fettleber, Fettleberhepatitis. Dazu siehe hier.
Mehr lesenLeberzellen
Leberzellen werden als „Hepatozyten“ bezeichnet. Es sind relativ große, sehr stoffwechselaktive Zellen, die für die Funktion der Leber als zentrales
Mehr lesenAlkoholschädigung
Eine Alkoholschädigung von Organen und Funktionen des Körpers muss bei gehäuftem Genuss gewärtigt werden. Eine untere Grenze, unter der Alkohol völlig unschädlich wäre, scheint es nicht zu geben.
Mehr lesenBakterielle Cholangitis
Die bakterielle Cholangitis (eitrige Cholangitis) ist eine Entzündung der Gallenwege, die durch Bakterien ausgelöst und unterhalten wird. Sie ist häufig mit Gallensteinen oder einem Tumor im Bereich der Gallenwege assoziiert.
Mehr lesenKlatskin-Tumor – einfach erklärt
Der Klatskin-Tumor ist eine bösartige Geschwulst der Gallenwege. Er entwickelt sich in der Leberpforte dort, wo die inneren Gallenwege der Leber zum gemeinsamen Gallengang (Ductus hepaticus) zusammenfließen und die Leber verlassen.
Mehr lesenÖsophagusvarizen
Ösophagusvarizen sind Krampfadern in der Speiseröhre. Sie entstehen durch einen Pfortaderhochdruck. Häufigste Ursache ist eine narbige Schrumpfleber (Leberzirrhose). Gefürchtet sind
Mehr lesenLamivudin
Lamivudin ist ein Nucleosidanalogon des Cytidins zur Behandlung der chronischen Hepatitis B und der HIV-Infektion.
Mehr lesenHBeAg
HBeAg bedeutet Hepatitis B e-Antigen, das zur Diagnostik der Hepatitis B von Bedeutung ist. Es wird bei der HBV-Replikation ins Blut abgegeben.
Mehr lesen