Familiäre intrahepatische Cholestase

Sklerenikterus bei dekompensierter Leberzirrhose

Unter dem Begriff „familiäre intrahepatische Cholestase“ (progressive familial intrahepatic cholestasis (PFIC)) sind verschiedene autosomal rezessiv vererbte, fortschreitende Erkrankung der Leber zusammengefasst, bei der die Bildung der Galle gestört ist.

MRCP

MRCP bedeutet Magnetresonanzcholangiopancreatikographie. Es handelt sich um eine nichtinvasive Methode zur Darstellung der Ausführungsgangsysteme von Leber und Bauchspeicheldrüse (Pankreas) durch Magnetresonanztomographie (MRT). Sie ersetzt die rein diagnostische ERCP (endoskopische Darstellung der Ausführgänge von Leber und Bauchspeicheldrüse).

Psychometrische Tests

Psychometrische Tests dienen der Erkennung einer Enzephalopathie. Besonders bedeutsam sind sie zur Diagnostik einer minimalen hepatischen Enzephalopathie etwa bei einer Leberzirrhose, die bereits dann zu einer Erhöhung des Unfallrisikos führt, wenn im Gespräch noch keine Auffälligkeiten erkennbar sind (siehe hier). Beispiele sind der Liniennachfahrtest und der Zahlenverbindungstest (Number-Connection-Test). Auch das Rechnenlassen einfacher Aufgaben (100 –… Psychometrische Tests weiterlesen

PEG-Interferon

PEG-Interferon bedeutet pegyliertes Interferon, d. h. Interferon, welches mit Polyethylenglycol gekoppelt ist. Ziel dieser Entwicklung ist es, die Wirkung von Interferon zu verlängern und gleichmäßiger zu gestalten, als es durch multiple Interferon-Injektionen möglich ist [1]; es braucht nur 1x wöchentlich verabreicht zu werden. Damit wird die Wirksamkeit bei der Behandlung von Viruserkrankungen, die darauf ansprechen,… PEG-Interferon weiterlesen

Medikamente und Leberkrankheiten

Medikamente und Leberkrankheiten interferieren in vielen Beziehungen. Einerseits beeinflussen Medikamente die Leber, sie können Krankheiten hervorrufen (z. B. eine toxische Schädigung) oder den Verlauf von Krankheiten beeinflussen. Andererseits können Leberkrankheiten den Medikamentenstoffwechsel beeinflussen und ihre Wirksamkeit erhöhen oder beeinträchtigen. Zudem können genetische Anomalien des Medikamentenstoffwechsels zu erheblichen Änderungen ihrer Wirksamkeit führen. Veränderung der Pharmakokinetik Bei… Medikamente und Leberkrankheiten weiterlesen

Tenofovir

Definition Tenofovir-Dipivoxil-Fumarat (Viread®) ist ein Hemmer der reversen Transscriptase des humanen Immunodeficienzvirus Typ 1 (HIV) und der Hepatitis-B-Virus-Polymerase. Das Wichtigste Kurzgefasst Tenofovir ist ein Medikament zur Behandlung von HIV und der chronischen Hepatitis B. In der Hepatitis-B-Therapie kommt es bei Lamivudin-Resistenz in Betracht. In bis zu über 90% kommt es zu einer wesentlichen Verminderung der… Tenofovir weiterlesen

Boceprevir

Boceprevir (Victrelis®) ist ein Inhibitor einer viralen Protease des Hepatitis-C-Virus, Genotyp 1. Es wird in Kombination mit PEG-Interferon und Ribavirin verwendet und verbessert es das virale Ansprechen, gemessen an der Nichtnachweisbarkeit einer Virusreplikation (SVS, sustained viral response). Das Wichtigste Kurzgefasst Boceprevir ist ein Medikament zur Behandlung der chronischen Hepatitis C durch Unterdrückung der Virusvermehrung; es… Boceprevir weiterlesen

Telaprevir

Telaprevir ist ein Medikament zur Behandlung der chronischen Hepatitis C. Es unterdrückt Virusvemehrung und steigert die Wirkung der Standard-Therapie mit PEG-Interferon plus Ribavirin beim Genotyp 1 deutlich.