Bedingt ist der Pulsus filiformis durch eine Kreislaufzentralisation. Reflektorisch versucht der Körper, den Blutdruck durch Beschleunigung der Herzfrequenz und Verengung der peripheren kleinen Blutgefäße (Ausnahme septischer Schock) zu erhöhen.
Mehr lesenKategorie: Körperliche Untersuchung
Erklärungen zum Ablauf der körperlichen Untersuchung und der zugrundeliegenden Pathophysiologie der Befunde.
Pulsus paradoxus
Pulsus paradoxus beschreibt einen systolischer Blutdruckabfall über 10mmHg bei Inspiration. Untersuchung Mit einer Blutdruckmanschette wird der systolische Druck bestimmt, bei
Mehr lesenPulsdefizit
Pulsdefizit bedeutet fehlender peripherer Puls bei erfolgter Herzaktion. In der Peripherie sind Kontraktionen der Herzkammern (Ventrikelkontraktionen) mit nur sehr geringem
Mehr lesenPulsstatus
Der Pulsstatus gehört zur klinischen Untersuchung und gibt Hinweise auf die Funktion des Herzens und den Kreislaufzustand.
Mehr lesenPuls
Der Puls entspricht der an einer peripheren Arterie tastbaren oder an einer Vene sichtbaren Volumenschwankung, die vom Herzschlag herrührt. Hier
Mehr lesenLähmung
Lähmung bedeutet Unvermögen, bestimmte Muskelgruppen zu bewegen. Eine unvollständige Lähmung besteht in der Schwäche einer Muskelgruppe.
Mehr lesenJugularvenenpuls
Jugularvenenpuls bedeutet erkennbarer Puls der Vena jugularis externa. Gleichzeitig lässt sich machmal eine Pulsschwankung der Vena jugularis interna über eine Schwankung des Halsweichteile der Umgebung indirekt beobachten.
Mehr lesenAllgemeines zur körperlichen Untersuchung
Die körperliche Untersuchung folgt der Anamnese. Bei der Untersuchung von Patienten berücksichtigt der Arzt oder PJ-Student Folgendes: Vorstellung mit Namen
Mehr lesen