Die Cheyne-Stokes-Atmung ist ein Atemtyp, der durch eine periodische Abfolge von tiefen und flachen Atemzügen mit allmählichen Übergängen gekennzeichnet ist. Zwischendurch kommt es zu mehr oder weniger langen Atempausen. Die Cheyne-Stokes-Atmung weist auf eine Minderdurchblutung des Atemzentrums im Stammhirn hin. Ursachen können sein eine schwere Arteriosklerose der Hirngefäße der ischämische Schlaganfall mit Stammhirnbeteiligung. das Schlafapnoe-Syndrom,… Cheyne-Stokes-Atmung weiterlesen
Kategorie: Körperliche Untersuchung
Erklärungen zum Ablauf der körperlichen Untersuchung und der zugrundeliegenden Pathophysiologie der Befunde.
Herzperkussion
Die Herzperkussion ist eine klinische Untersuchungsmethode zur ungefähren Größenbestimmung des Herzens. Es wird mit der gleichen Methode wie bei der Lungenperkussion von außen radiär auf die Herzgrenzen zu perkutiert. Eine Vergrößerung über die Mamillarlinie bzw. die Medioklavikularlinie nach links hinaus findet sich bei einem hypertrophierten und einem dilatierten Herzen. Es kann Zeichen einer dauerhaft übergroßen… Herzperkussion weiterlesen
Dikroter Puls
Dikroter Puls nennt man die Doppelgipfligkeit durch betonte Dikrotie (Dikrotie = doppelter Schlag). Er ist bei jüngeren Menschen nachweisbar.
Pulsus filiformis
Bedingt ist der Pulsus filiformis durch eine Kreislaufzentralisation. Reflektorisch versucht der Körper, den Blutdruck durch Beschleunigung der Herzfrequenz und Verengung der peripheren kleinen Blutgefäße (Ausnahme septischer Schock) zu erhöhen.
Pulsus paradoxus
Pulsus paradoxus beschreibt einen systolischer Blutdruckabfall über 10mmHg bei Inspiration. Untersuchung Mit einer Blutdruckmanschette wird der systolische Druck bestimmt, bei dem erstmals Korotkof-Geräusche in Exspiration, aber nicht in Inspiration gehört werden. Dann wird der Druck weiter abgelassen, bis die Geräusche auch während der Inspiration hörbar sind. Liegt die Differenz zwischen beiden Messungen über 10mmHg, so… Pulsus paradoxus weiterlesen
Pulsstatus
Der Pulsstatus gehört zur klinischen Untersuchung und gibt Hinweise auf die Funktion des Herzens und den Kreislaufzustand.
Lähmung
Lähmung bedeutet Unvermögen, bestimmte Muskelgruppen zu bewegen. Eine unvollständige Lähmung besteht in der Schwäche einer Muskelgruppe.
Allgemeines zur körperlichen Untersuchung
Die körperliche Untersuchung folgt der Anamnese. Bei der Untersuchung von Patienten berücksichtigt der Arzt oder PJ-Student Folgendes: Vorstellung mit Namen und Funktion. Der Untersucher steht an der rechten Bettseite Das Bett ist Privatsphähre des Patienten! Das Bett ist potentiell kontagiös. Daher Kontakt wenn möglich meiden! Z.B. kein Abstützen am Bett. Patienten möglichst alleine im Untersuchungsraum… Allgemeines zur körperlichen Untersuchung weiterlesen