Ein Magengeschwür (Magenulkus) ist ein Schleimhautdefekt im Magen, der zu Komplikationen, wie einer Blutung oder einem Durchbruch, neigt. Häufig sind Magensäure und der Magenkeim Helicobacter pylori die entscheidenden pathogenetischen (krankmachenden) Faktoren.
Kategorie: Info
Darmkrebs
Darmkrebs ist eine Kurzbezeichnung für Dickdarmkrebs, in der medizinischen Fachsprache „kolorektales Karzinom“. Er gehört zu den häufigsten Krebsarten.
Sphinkterotomie
Sphincterotomie bedeutet teilweise oder vollständige Durchtrennung eines Schließmuskels. Sie kommt bei Behinderung eines Abflusses infrage.
Leptospirose
Die Leptospirose ist eine von Ratten und anderen Tieren übertragene Infektionskrankheit, die selten schwer und tödlich verlaufen kann.
Gallensteine
Gallensteine sind bis kieselsteingroße Konkremente, die sich in der Gallenblase und selten auch in den Gallenwegen bilden und Komplikationen verursachen können. Ein großer Teil der Steine bleibt jedoch lebenslang symptomlos.
Typ-2-Diabetes
Der Typ-2-Diabetes (früher Altersdiabetes) ist eine Form der Zuckerkrankheit, die bei Erwachsenen auftritt und durch einen allmählich zunehmenden Mangel an Insulinwirkung charakterisiert ist.
Immunthrombozytopenie
Kurzinformation Die Immunthrombozytopenie (idiopathische Thrombozytopenie) ist eine seltene Erkrankung, bei der Antikörper gegen Blutplättchen (Thrombozyten) zu einer Thrombozytopenie und einer dadurch bedingten Blutungsneigung führen. Als Auslöser kommen Viruserkrankungen und der Magenkeim Helicobacter pylori in Betracht. Besondere Konstellation: Wenn petechiale Hautblutungen mit einer Lymphadenopathie (Lymphknotenvergrößerungen) und einer Splenomegalie (Milzvergrößerung) einhergehen, muss speziell an eine aktive Cytomegalie–… Immunthrombozytopenie weiterlesen
Nierenkarzinom
Das Nierenkarzinom ist ein bösartiger Tumor der Niere, der meist erst in einem fortgeschrittenem Stadium erkannt wird. Er ist schwer zu behandeln.
Autoimmunkrankheiten
Autoimmunkrankheiten sind Krankheiten, die durch einen selbstzerstörerischen Angriff des Immunsystems auf körpereigene Bestandteile und Strukturen (Zellen, Gewebe, Organe) zustande kommen.
Thyroxin
Thyroxin ist ein stoffwechselregulierendes Hormon der Schilddrüse. Es wird häufig bestimmt, bevor ein jodhaltiges Kontrastmittel verabreicht werden soll. Es wird mit T4 abgekürzt und ist die Vorstufe (Prohormon) des wesentlich wirksameren T3 (Trijodthyronin).