Therapiealgorithmus des Diabetes Typ II

Der Therapiealgrithmus des Diabetes Typ II folgt der Nationalen Versorgungsleitlinie der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Wenn-Dann-Algorithmus der Therapie Basistherapie Diabetikerschulung, gesunde Ernährung unter Berücksichtigung der Stoffwechsellage, körperliche Aktivität, Gewichtsabnahme, nicht rauchen, Alkoholgenuss je nach Stoffwechsellage vermeiden oder in nur geringen Maßen. Ziel: HbA1c <= 6,5 % Wenn HbA1c > 6,5% Übergewichtige Metformin… Therapiealgorithmus des Diabetes Typ II weiterlesen

Diabetische Gastroparese

Diabetische Gastroparese bedeutet Magenlähmung bei der Zuckerkrankheit. Bei ihr handelt es sich um die funktionelle Auswirkung einer diabetischen Nervenstörung im Magen (intestinale diabetische Neuropathie). Sie führt zu einer Entleerungsstörung des Magens mit frühem Völlegefühl, Übelkeit und vermehrtem Aufstoßen.

Hyperglykämie

Blutzuckermessung

Hyperglykämie bedeutet Überzuckerung, zu hoher Blutzuckerspiegel im Blut. Blutzucker bei Nüchternheit: Der Blutzuckerwert sollte nüchtern 100 mg/dl nicht überschreiten. Werte zwischen 100 und 126 mg/dl bedeuten gestörte Glukosetoleranz und stellen noch nicht eindeutig eine Hyperglykämie dar.

Genetische Formen des MODY

Blutzuckermessung

Genetische Formen des MODY (maturity onset diabetes of the young) werden dominant vererbt. Sie werden vor dem 25sten Lebensjahr manifest und sind nicht notwendigerweise insulinpflichtig.

Pseudoperitonitis diabetica

Bauchschmerzen

Pseudoperitonitis diabetica ist ein Zustand stärkster Bauchschmerzen bei entgleistem Diabetes mellitus mit sehr hohen Blutzuckerwerten. Das Bild ähnelt dem einer Bauchfellentzündung (Peritonitis), wobei bei einer Probelapartotomie bzw. einer Laparoskopie eine Entzündung nicht zu finden ist.