Mikroalbuminurie

Als Mikroalbuminurie wird eine minimale Ausscheidung von Albumin mit dem Urin bezeichnet, die zwischen 30 und 300 mg/Tag liegt. Bis 20 mg/Tag gilt eine Albuminausscheidung noch als physiologisch. Die Nachweisgrenze der üblichen Urin-Plättchentests liegt bei 300 mg/l und erfasst eine Mikroalbuminurie nicht. Zur Diagnostik ist also eine spezielle Laboruntersuchung mit erhöhter Empfindlichkeit anzufordern. Von Bedeutung… Mikroalbuminurie weiterlesen

Resistin

Resistin ist ein Cystein-reiches Protein (12,5 kDa), welches bei der Suche nach der Ursache der Insulinresistenz beim Diabetes Typ 2 gefunden wurde. Es gehört zu den Adipokinen, Zytokine die im weißen Fettgewebe produziert werden und verschiedene regulatorische Funktionen im Stoffwechsel des Körpers ausüben. Zusammen mit Leptin, Interleukin-6 (IL-6) und Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) hat die Substanz entzündungsfördernde… Resistin weiterlesen

Diabetische Polyneuropathie

Polyneuropathie besagt Störung der Nervenfunktion, „Poly“ bedeutet, dass viele Nerven betroffen sind. Bei einer Neuropathie im Rahmen des Diabetes mellitus sind in der Regel die peripheren Nerven systemisch geschädigt, dies gilt auch für das intestinale Nervensystem. → Über facebook informieren wir Sie über Neues auf unseren Seiten! Entwicklung Die diabetische Polyneuropathie beginnt bereits unmerklich in… Diabetische Polyneuropathie weiterlesen