Kolitis bedeutet Entzündung des Dickdarms. Sie macht sich durch dünne Stühle, Durchfälle sowie gelegentlich Darmkrämpfe und Blut im Stuhl bemerkbar. Sie kann akut, rezidivierend oder chronisch verlaufen. Eine akute Kolitis führt zu akuten Durchfällen (Diarrhö).
Kategorie: Darmkrankheiten
In dieser Kategorie werden Erscheinungsbilder, Symptome, diagnostische Verfahren und Therapiemöglichkeiten von Darmkrankheiten zusammengefasst.
Pneumokolon-CT
Pneumokolon-CT wird auch als CT-Kolonographie bezeichnet und ist ein computertomographisches Schnittbildverfahren, bei dem in Fällen, in denen eine Endoskopie nicht möglich ist oder abgelehnt wird, der Dickdarm bezüglich Darmpolypen oder Krebs beurteilt werden kann.
Bauchkrämpfe
Bauchkrämpfe sind krampfartige Bauchschmerzen, die außerordentlich heftig werden können und dann als Koliken bezeichnet werden. Sie können gelegentlich episodisch und harmlos sein aber auch auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen. Klinischer Befund Krämpfe im Bauchraum gehen i.d.R. von Darmabschnitten, dem Magen oder den Gallenwegen aus, bei der Frau auch von den Adnexen und dem Uterus. Typisch… Bauchkrämpfe weiterlesen
Proktogene Obstipation
Proktogene Obstipation bedeutet Verstopfung durch Ursachen, die im Darmausgangsbereich liegen. Am häufigsten sind Schmerzen am Darmausgang, eine narbige Verengung oder ein Tumor die Ursache. Die Diagnostik besteht aus einer digitalen und einer endoskopischen Untersuchung, ggf. auch aus einer Druckmessung und einer Defäkographie. Eine Sonderform bei älteren Frauen ist die „obstruktive Defäkationsstörung“ im Rahmen einer Beckenbodenlockerung.… Proktogene Obstipation weiterlesen
Cholera
Die Cholera ist eine akute infektiöse Durchfallkrankheit, die in tropischen und subtropischen Ländern endemisch vorkommt. Sie ist durch den rasch einsetzenden Flüssigkeitsverlust und die „Austrocknung“ (Exsikkose) lebensbedrohlich.