Brechreiz kann sowohl eine passagere Fehlfunktion des oberen Magendarmtrakts anzeigen als auch Ausdruck einer organischen Krankheit sein. Bei sporadischem Auftreten
Mehr lesenKategorie: Symptome
Symptome sind Zeichen, die vom Patienten als unnatürlich bemerkt oder an ihm durch eine körperliche Untersuchung entdeckt werden können und auf eine Krankheit hindeuten. Manche Diagnosen (z. B. Embolie) können selbst wieder Symptome einer übergeordneten Krankheit (z. B. AT3-Mangel) sein; sie sind daher hier mit aufgeführt.
Erbrechen
Erbrechen (medizinisch Emesis (aus dem Griechischen), Vomitus (aus dem Lateinischen)) ist ein Symptom erheblich gestörter Motilität (Dyskinesie) im oberen Magendarmtrakt.
Mehr lesenHörsturz
Ein Hörsturz ist ein innerhalb weniger Stunden auftretender starker Hörverlust, der als Notfall behandelt werden muss. Ursachen können mechanische Traumata,
Mehr lesenMaligne Hyperthermie
Die maligne Hyperthermie (engl. malignant hyperthermia) ist eine durch Anästhetika ausgelöste, seltene, oft letal verlaufende Komplikation einer Narkose.
Mehr lesenJuckreiz bei Cholestase
Generalisierter Juckreiz bei Cholestase (Gallestau im Körper) ist ein häufiges und oft äußerst belastendes Symptom. Unter ihm klagen besonders Patienten mit einer PBC, PSC, Autoimmunhepatitis oder intrahepatischen Schwangerschaftscholestase.
Mehr lesenAnämie
Anämie bedeutet Blutarmut. Unter den Ursachen kommen eine akute oder chronische Blutung und eine mangelhafte Blutbildung am häufigsten vor.
Mehr lesenAppetit
Appetit bedeutet landläufig Lust auf Essen unabhängig vom Hungergefühl. Hunger dagegen ist Verlangen nach Nahrung. Appetit lässt Menschen oft mehr
Mehr lesenGewichtszunahme
Eine Gewichtszunahme ist im Wachstumsalter und bei jungen Erwachsenen physiologisch, solange es nicht auf eine Krankheit zurückzuführen ist und das Normgewicht (BMI 25) nicht überschritten wird.
Mehr lesenMagenschmerzen
Als Magenschmerzen werden oft Oberbauchschmerzen bezeichnet, die linksseitig bis mittig gelegen sind. Sie müssen zur genaueren Ursachendiagnostik nach Stärke, Charakter, Zeitverlauf und Begleitsymptomen differenziert werden.
Mehr lesenBauchschmerzen
Bauchschmerzen gehören zu den vieldeutigen Symptomen. Sie sind ein potenzielles Alarmsymptom und sollten rasch abgeklärt werden, auch wenn ihnen in vielen Fällen eine harmlose Ursache zugrunde liegt.
Mehr lesen