Acalabrutinib

Veröffentlicht von

Acalabrutinib (ACP-196) ist ein Hemmer der Bruton’s Tyrosinkinase (BTK-Hemmer) der zweiten Generation, der im Vergleich zu Ibrutinib spezifischer wirkt und weniger Nebenwirkungen entfaltet 1 2.

Experimentelle Ergebnisse


In Mausmodellen einer chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) zeigt sich, dass Acalabrutinib die Tyrosinkinase BTK und die Ausbreitung der CLL effektiver hemmt als Ibrutinib, die Tumorlast der befallenen Milz vermindert und das Überleben signifikant erhöht 3. Durch Hemmung der BTK (gezeigt für Ibrutinib) wird die Apoptose der CLL-Zellen gesteigert 4.

Studienerfahrung

In einer Phase 1 – 2 Studie 5 an 61 Patienten mit einem Relaps einer chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) nach einer vorausgegangenen Chemotherapie wurde während einer Beobachtungszeit von 14,3 Monaten eine Ansprechrate von 95% auf orales Acalabrutinib erzielt; in 5 % blieb die Krankheit stabil („stable disease“). Die Patienten, die ansprachen, entwickelten in 10 % eine Lymphozytose. Unter den in die Studie eingeschlossenen Patienten hatten 31 % eine Chromosome-17p13.1-Deletion; diese sprachen zu 100 % auf Acalabrutinib an.

Unter den Nebenwirkungen (meist nur Grad 1 – 2) fanden sich Kopfschmerzen (43 %), Diarrhö (39 %) und Gewichtszunahme (26 %).

Eine japanische Studie berichtet: Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse traten bei 88 % der Patienten auf (Grad ≥3, 36 %), darunter Kopfschmerzen (28 %) und Purpura (24 %), beide Grad 1/2. Keine der Nebenwirkungen führte zu einem Abbruch der Behandlung oder zum Tod. Die Gesamtansprechrate lag bei 89 % für die r/r CLL/SLL-Kohorte und bei 62 % für die r/r MCL-Kohorte. Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) wurde in der r/r CLL/SLL-Kohorte nicht erreicht und betrug in der r/r MCL-Kohorte 7 Monate. Acalabrutinib (100 mg zweimal täglich) wurde bei erwachsenen japanischen Patienten mit B-Zell-Malignomen im Allgemeinen als sicher und gut verträglich beurteilt 6.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise

 

  1. J Hematol Oncol. 2016 Mar 9;9(1):21. doi: 10.1186/s13045-016-0250-9.[]
  2. Oncogene. 2017 Apr;36(15):2045-2053. doi: 10.1038/onc.2016.343[]
  3. Clin Cancer Res. 2016 Nov 30. doi: 10.1158/1078-0432.CCR-16-0463[]
  4. Blood. 2014 Feb 20;123(8):1207-13. doi: 10.1182/blood-2013-07-515361[]
  5. N Engl J Med. 2016 Jan 28;374(4):323-32[]
  6. Cancer Sci. 2021 Jun;112(6):2405-2415. doi: 10.1111/cas.14886[]