Tomaten

Tomaten
Tomaten im Gewächshaus

Tomaten sind Früchte der Tomatenpflanze (Solanum lycopersium, -esculentum), einem Nachtschattengewächs, die mit der Kartoffel verwandt ist und wie die Kartoffel ebenfalls aus Südamerika stammt. Sie wirken antioxidativ, antiarteriosklerotisch und antitumorös und sollen dem Prostatakarzinom vorbeugen.

Die Tomate besteht > 90 % aus Wasser, zu 4 % aus Kohlenhydraten, zu 1 % aus Protein. Fett ist kaum enthalten. Sie ist eine Quelle für Antioxidanzien, Vitamin A, Vitamin E und Vitamin C (bis 40 mg/100 g). Andere Vitamine (B1, B2, Nicotinsäure) sind nur in Spuren enthalten.

Die Tomate enthält zudem eine Reihe sekundärer Pflanzenstoffe, unter ihnen Carotinoide (z. B. Beta-Carotin) und Tomatin.

Tomatin hat in der medizinischen Forschung eine Bedeutung erlangt, da es antitumoröse Eigenschaften aufweist. Eine weitere Substanz der Tomate mit antioxidativer, antiarteriosklerotischer und antitumoröser Wirksamkeit ist Lycopin (engl.: lycopene).

Tomatin

Vorbeugung eines Prostatakarzinoms

Studien an Nagetieren zeigen eine vorbeugende Wirkung der Tomateninhaltsstoffe bezüglich eines Prostatakarzinoms. 1 Eine Publikation empfiehlt der allgemeinen Bevölkerung den Verzehr von: „Tomatenprodukten mit etwa einer Portion pro Tag oder fünf Portionen pro Woche als Teil eines insgesamt gesunden Ernährungsmusters“. Dies könne „das Risiko von Prostatakrebs, anderen bösartigen Erkrankungen oder anderen chronischen Krankheiten verringern“ 2.

Eine große Studie jedoch wies nach: „This large study does not support the hypothesis that greater lycopene/tomato product consumption protects from prostate cancer.“ 3

Später wiederum besagt eine Metaanalyse von 42 Studien, dass der Lycopengehalt des Bluts negativ mit dem Auftreten des Prostatakarzinoms assoziiert sei. Demnach reduzierte sich das Risiko für ein Prostatakarzinom um 1 % für jede zusätzlich konsumierten 2 mg Lycopin 4.


→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes.
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise

Weiteres

  1. J Nutr. 2022 Jun 9;152(6):1381-1403. doi: 10.1093/jn/nxac066[]
  2. Urol Clin North Am. 2002 Feb;29(1):83-93. DOI: 10.1016/s0094-0143(02)00020-4.[]
  3. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2006 Jan;15(1):92-8. doi: 10.1158/1055-9965.EPI-05-0563[]
  4. Prostate Cancer Prostatic Dis. 2017 Dec;20(4):361-377[]