Polyurie

Veröffentlicht von

Als Polyurie wird die Entleerung übermäßig großer Urinmengen bezeichnet. Die subjektive Angabe eines häufigen Wasserlassens großer Urinmengen führt zum Verdacht einer Polyurie. Beweisend ist die Messung einer 24-Stunden-Urinausscheidung, bei der >3 Liter gemessen werden. Die Polyurie ist meist mit erhöhtem Durstgefühl und einer großen Trinkmenge (Polydipsie) vergesellschaftet.

Ursachen, Differenzialdiagnosen

Folgende Ursachen führen zu stark vermehrtem Wasserlassen:

  • Diuretika in der Ausschwemmungsphase von Ödemen,
  • entgleister Diabetes mellitus mit Zuckerausscheidung (Glukosurie als Ursache einer osmotischen Diurese),
  • Phase der Ausscheidung von osmotisch aktiven Medikamenten (z. B. Röntgenkontrastmittel, Mannitol),
  • Nierenerkrankungen mit Störungen der Konzentrationsfähigkeit für den Primärharn, z. B. Pyelonephritis, polyurische Phase des Nierenversagens, angeborene ADH-Resistenz (ADH: antidiuretisches Hormon) beim hereditären Diabetes insipidus,
  • Diabetes insipidus bei Hypophysenerkrankung mit ADH-Mangel,
  • Polydipsie (vermehrtes Trinken) psychogener Ursache.

→ Auf facebook informieren wir Sie über Neues und Interessantes!
→ Verwalten Sie Ihre Laborwerte mit der Labor-App Blutwerte PRO – mit Lexikonfunktion.


Verweise